Die Metal-Maschine im März 2012
Heaven Shall Burn· Unearth· Rise To Remain· Neaera
Sowas wie Folkcrossover oder Worldfusion also. Aber nicht im Sinne von Kraut und Rüben oder Schokolade mit Essiggurkerl. Eher schon wie Heidensterz mit Peccorino und Tiroler Knödel mit Piri-Piri. Ungewohnte Komposition zwar, aber doch ausgesprochen geschmackvoll. Allerhand exotische Gewürze, mit dem richtigen Gespür drübergestreut, runden das Ganze schön ab.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Platoo präsentiert:
GISBERT ZU KNYPHAUSEN & BAND
Support: Steffen von STARING GIRL
GISBERT ZU KNYPHAUSEN (D)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit:
Maucha Adnet - vocals
Duduka da Fonseca - drums
Helio Alves - piano
Uli Zrenner - double bass
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
2012 ist ein Kreisler-Jahr!
Genau genommen ist jedes Jahr ein Kreisler-Jahr.
Die Lieder des 1922 in Wien geborenen vielseitigen Künstlers sind jubiläumsunabhängig und Georg Kreisler, der inzwischen mit seiner Frau Barbara Peters in Salzburg lebt, steht Jubiläen - wie wir wissen - ja eher defensiv gegenüber.
Also muss der 90. Geburtstag des Meisters nicht extra gefeiert werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
MAYBEBOP sind vier schräge Typen aus Hannover, Hamburg und Berlin, die sich in der Spitzengruppe der deutschen Musik- und Theaterszene etabliert haben. Ihr Charme ist einfach unwiderstehlich, sie singen super, tanzen gerne, sind albern und doch ernst, kommen schnell zur Sache und sind künstlerisch einzigartig.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Manchmal muss man eben warten können. Sich durch nichts vom Weg abbringen lassen. Das Ziel immer fest vor Augen. Tim Bendzko, der soeben seine Debüt-Platte "Wenn Worte meine Sprache wären" eindrucksvoll nicht nur auf den Tisch gelegt hat, sondern geradezu krachend auf den Tisch geknallt hat. Nicht, weil die Musik so laut ist. Eher das Gegenteil. Auch nicht, weil die Texte so lärmend sind.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
The Tiger Lillies scheinen dem düsteren Londoner Soho des Viktorianischen Zeitalters zu entstammen; sie verzaubern mit melancholischen Klängen und rabenschwarzem Humor.
Nach sechs Jahren Rock‘n‘Roll folgt ein Abend ohne Choreographie.
Erwin Steinhauer hat keine Badewanne, möchte aber seine Lieblingslieder singen.
Sänger singen – Schauspieler interpretieren. Steinhauer macht beides.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.