Georg Philipp TELEMANN (1681-1767)
Moralische Kantaten „Die Zeit“, „Das Glück“, „Der Geiz“
Johann Sebastian BACH (1685-1750)
"Willst Du Dein Herz mir schenken" BWV 518 aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena
Aus der Suite g-Moll BWV 995 für Laute
Georg Friedrich HÄNDEL (1685-1759)
Ouvertüre zu "Almira" (Bearbeitung aus dem "Lautenbuch des Lord Danby")
Jakob KREMBERG (1650-1718)
"Gebet Rat"
Valentin RATHGEBER (1682-1750)
"Von allerhand Nasen"
Heinrich ALBERT (1604-1651)
"Letzte Rede einer vormals stoltzen und gleich sterbenden Jungfrawen"
Andeas HAMMERSCHMIDT (1611-1675)
"Melancholey"; "Ich lieb an allen Ort und Enden"; "Die Kunst des Küssens"
Johann Philipp KRIEGLER (1649-1725)
"Einsamkeit"
Silvius Leopold WEISS (1687-1750)
Suite g-Moll für Laute
Die deutsche Sopranistin Bettina Pahn etablierte sich durch ihre Auftritte und Aufnahmen mit Ton Koopman, ihre Konzerte in den wichtigsten Konzerthäusern wie der New Yorker Carnegie Hall und dem Amsterdamer Concertgebouw sowie durch ihre Gastspiele bei den Göttinger Händel-Festspielen und dem Schleswig-Holstein Musik Festival als eine führende Sängerin für historisch informiertes Musizieren. Ihr lyrischer Sopran kommt im Spanischen Saal von Schloss Ambras deutscher Vokalmusik in der Barockzeit zugute, in der das Lied – damals noch zur Laute – durch Komponisten wie Rathgeber und Hammerschmidt eine erste Blüte erlebte. Vokalmusikalische Delikatessen sind auch die weltlichen Kantaten von Telemann, der eine seiner Werksammlungen unter dem köstlichen Titel „Musikalisches Tafelconfect“ veröffentlichte.