International renommierte DesignerInnen sollen sich mit der Ära des Wandels im frühen 19. Jahrhundert und dem Gebäude als musealer Verortung auseinandersetzen, um stilistische wie gesellschaftliche Bezüge zur Gegenwart herzustellen. Die erste temporäre Intervention Time & Again von Michael Anastassiades, die während der Saison von Mai bis November zu besichtigen ist, widmet sich der Zeit und der Zeitlosigkeit.
In mehreren Räumen greift der Londoner Designer auf bestehendes Mobiliar zurück, stellt es eigenen Entwürfen gegenüber und entwickelt neue Objekte für das Interieur. Die so angeregten Konstellationen nehmen den Betrachter auf eine Zeitreise und führen zur fiktiven Begegnung mit den ehemaligen BewohnerInnen.
Michael Anastassiades’ Objekte oszillieren zwischen Design, Skulptur und angewandter Kunst. Seine Editionen werden in ausgewählten Manufakturen gefertigt, unter anderem bei J. & L. Lobmeyr in Wien. Die Luster, Tisch- und Möbelobjekte entsprechen in ihrer Materialität dem großbürgerlichen Ambiente dieses Ortes, konterkarieren diesen aber durch schlichte Anmutung. Das für den Norfolk House Music Room im Victoria and Albert Museum, London geschaffene Kinetic Light 2 – Golden Pendulum (2010) ist Ausgangspunkt einer Weiterentwicklung, die das Geymüllerschlössel als ehemaligen Salon für Konzerte ebenso referenziert wie die Uhrensammlung Franz Sobeks.
Kurator: Thomas Geisler, MAK-Kustode Design
MAK-Expositur Geymüllerschlössel
Khevenhüllerstraße 2
Besuchereingang:
Pötzleinsdorferstraße 102, Wien 18 Telefon (+43-1) 479 31 39
- Parkplätze
- kein barrierefreier Zugang
FÜHRUNGEN durch das Geymüllerschlössel:
12. Mai bis 25. November, jeden Samstag und Sonntag, 15:00 Uhr
EINTRITT:
inkl. Teilnahme an einer Führung: Erwachsene € 7,90, ermäßigt € 5,50, Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 19. Die Eintrittskarte berechtigt auch zum Besuch des MAK am selben Tag.