Sehenswertes im Grünen Herz Österreichs
Unsere GewinnerInnen können in der Steiermark einfach auf Entdeckungstour gehen – von Norden bis Süden gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die das Herz höher schlagen lassen – von erlebnisreich, sportlich aktiv, kulturell bis kulinarisch genussvoll.
Im Norden bestechen der Dachstein mit dem Skywalk, das Benediktinerstift Admont mit der größten barocken Klosterbibliothek, der Erzberg und die Basilika in Mariazell mit ihrer beeindruckenden Vergangenheit.
Die Schlösserstraße schmückt das Grün des Ostens - im Westen locken das berühmte Kürbiskernöl, das „grüne Gold“ der Steiermark, und die Geburtsstätte der weltberühmten Lipizzaner. Ganz im Süden bringt die sonnige Lage beeindruckender Weinberge international bekannte Weine hervor. Nicht umsonst wird die Steiermark auch immer wieder „der Feinkostladen Österreichs“ genannt. Gerade daher sind die kulinarischen Ausflugsziele bei einer Reise durch die Steiermark ein absolutes Muss. In den Ölmühlen erfährt man alles über die Erzeugung des Steirischen Kürbiskernöls, in den Weinbaubetrieben kann man die unterschiedlichen steirischen Weinsorten kennenlernen und in den Manufakturen (Schokolade, Essig, Schnaps, Schinken…) wird man in die Geheimnisse der steirischen Köstlichkeiten eingeweiht.
In der zum Unesco Weltkulturerbe erhobenen mittelalterlichen Altstadt der Landeshauptstadt Graz pulsiert das Leben. Kunsthaus und Murinsel geben den Ton im modernen Graz an, das 2008 auch zur offiziellen „Genusshauptstadt“ erhoben wurde.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Steirische Tourismus GmbH
St. Peter Hauptstraße 243, A-8042 Graz
Tel.: +43 (0)316/4003-0, Fax: +43 (0)316/4003-10
Internet: www.steiermark.com
Graz, die österreichische Genuss- und Kulturhauptstadt
Ein praktischer Tipp vorab für die Gewinner: Wenn Sie Graz erkunden wollen, ziehen Sie bequeme Schuhe an und Kleidung, die nicht zu eng ist.
Warum, ist einfach erklärt: Auch wenn Graz eigentlich klein ist – mit einer Viertelmillion Einwohnern ist die zweitgrößte Stadt Österreichs weiß Gott keine Großstadt – sollten Sie sich darauf einstellen, dass die Zeit auch auf den vielen kurzen Wegen wie im Flug vergeht. Hier schont bequemes Schuhwerk die fleißigen Füße.
In der historischen Altstadt mit ihren Straßen, Gassen, Plätzen und Höfen gibt es viel zu erkunden und noch mehr zu genießen, denn Graz ist auch Genuss Hauptstadt, die man nicht nur sehen, sondern auch erkosten sollte. Und dabei hilft die nicht zu eng geschnittene Kleidung.
Graz – Kultur
Die größte Bühne, auf der die Grazerinnen und Grazer ihr Leben inszenieren, ist das historische Zentrum, der auch in das Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Dieser Leckerbissen mittelalterlichen Stadtflairs mit unverkennbar italienischem Einfluss ist einfallsreich gewürzt mit zeitgenössischer Architektur wie dem Kunsthaus und der Murinsel, die sich auf wunderbar selbstverständliche Weise in die historische Substanz einfügen.
In diesem Umfeld blüht ein Kulturleben mit unterschiedlichsten Festivals und einer regen Designszene. Sehr lebendig präsentiert sich auch die Musik- und Sprechtheater-Szene der Stadt: Oper und Schauspielhaus sind im ausgewiesenen Bühnenland Österreich für ihre Qualität geschätzt.
Graz – Genuss
Wie es sich für die Hauptstadt der Steiermark, dem grünen Herz Österreichs, gehört, präsentiert sich Graz auch als Stadt, in der man zwischen urbanem Flair und ländlicher Idylle nicht zu wählen braucht, da immer beides greifbar ist.
15 steirische Genuss Regionen versorgen Graz mit Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse und machen die Stadt zu einer Genuss Hauptstadt ersten Ranges.
Entdecken Sie mit dem Kulturgewinn des Monats Graz bei einem kulinarischen Rundgang - Schlendern und Schlemmen ist das Motto. Mahlzeit!
Weitere Informationen zu Graz erhalten Sie direkt beim Graz Tourismus unter:
Graz Tourismus
Herrengasse 16
A-8010 Graz
Tel.: +43/316/8075-0
Fax: +43/316/8075-15
[email protected]
Internet: Graz Tourismus
Das Weitzer – wo sonst!
Deshalb werden unsere GewinnerInnen Ihr Graz Kulturwochenende von hier aus genießen.
Die Frage, wo man in Graz am Besten übernachtet, lässt seit Herbst 2008 nur noch eine Antwort zu: im neuen Weitzer. Vorausgesetzt natürlich man möchte in einem lässigen, modernen, durch und durch sympathischen Hotel wohnen. Das obendrein zentral gelegen und auch noch preiswert ist. Und noch weit mehr bietet:
z.B. ein sensationelles Frühstück in unschlagbarem Brunnen-Plätscher-Ambiente, eine Kamin-Lounge-Bar für den Schlummertrunk, die nagelneu renovierten Classic-Zimmer, eine Blumeninsel samt Blumenladen, den klassischen Mercedes SL zum Ausleihen oder ein Breakfast-Check-out (wenn es einmal schnell gehen muss).
Außerdem gleich um die Ecke: das Restaurant “Der Steirer” samt Vinofaktur. Oder das Kunsthaus (einmal umfallen). Oder die Altstadt, die einem quasi zu Füßen liegt und Graz so besonders macht.
Das alles finden Sie im Hotel Das Weitzer – wo sonst!
Hotel Das Weitzer
Grieskai 12-16
8020 Graz
Telefon: +43 316 703-0
email: [email protected]
www.hotelweitzer.com
Schauspielhaus Graz
Gleich am ersten Abend erwartet unsere GewinnerInnen ein Nestroy Abend im Schauspielhaus Graz: Am 19. November 2010 um 19.30 Uhr sehen Sie Freiheit in Krähwinkel von einer eigenen Loge aus. Damit ist ein toller Auftakt zu Ihrem Graz-Kulturwochenende garantiert!
Zum Stück
Die Krähwinkler wollen auch ihre Revolution haben, wenn sie schon überall wütet. Eberhard Ultra, der neue Redakteur bei der Krähwinkler Zeitung, kommt ihnen da gerade recht. Der junge Revoluzzer soll die großstädtischen Umwälzungs-Gedanken ins Herz des Spießertums tragen ...
Oper Graz
An Ihrem zweiten Abend in Graz erwartet Sie ein weiteres Highlight Ihres Graz Kulturwochenendes. Sie besuchen das zweitgrößte Opernhaus Österreichs und sehen am 20. November 2010 mit Ihrer Begleitung Mozarts grandiose Oper Don Govanni an der Oper Graz.
Ihre Sitzplätze befinden in der Top-Kategorie der Oper Graz und versprechen schon vorab einen tollen Kulturabend.
Zum Stück
Wahrlich imposant nimmt sich das Register des Verführers Don Giovanni aus. Was bei seinem amourösen Abenteuer in Donna Annas Schlafgemach wirklich passiert oder eben auch nicht, beschäftigt Opernfreunde und Interpreten seit der Uraufführung 1787 ...
Joanneum - zweitgrößter Museumskomplex in Österreich
Zeitlich frei einteilen können sich unsere GewinnerInnen den Besuch des Joanneum. Sie erhalten 1x2 Eintrittskarten zur Erforschung des großen Museumskomplexes und können sich dabei auf viele interessante Entdeckungen freuen!
Am 26. November 1811 von Erzherzog Johann mit dem Auftrag gegründet, "das Lernen [zu] erleichtern" und "die Wißbegierde [zu] reitzen", ist das Universalmuseum Joanneum heute der älteste und – neben dem Kunsthistorischen Museum in Wien – der zweitgrößte Museumskomplex in Österreich.
Aufgabe des Universalmuseums Joanneum ist es, ein umfassendes Bild der Entwicklung von Natur, Geschichte und Kultur der Steiermark zu bieten.
Um dies zu gewährleisten, verfügt das Joanneum über mittlerweile bereits 4,5 Millionen Sammlungsobjekte – mehr als jedes andere österreichische Universalmuseum.
Kunsthaus Graz
Als neues architektonisches Wahrzeichen hat sich das Kunsthaus Graz am Murufer, an der Ecke Südtirolerplatz/Lendkai etabliert. Architektur, Design, Neue Medien, Internetkunst, Film und Fotografie - Kunst in all ihren Erscheinungsformen unter einem Dach vereint. Seit Oktober 2003 präsentiert das Kunsthaus Graz Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Weiteres Highlight eines Kunsthausbesuchs ist die Needle: Von dieser gläsernen Aussichtplattform eröffnet sich ein fantastischer Blick über die Altstadt von Graz.
Unsere GewinnerInnen erhalten 1x2 Freikarten zur Besichtigung des Hauses und der Sonderausstellungen Franz West und Roboterträume.
Kunsthaus Graz - Franz West
Das Kunsthaus Graz zeigt in Zusammenarbeit mit dem Museum Ludwig Köln und dem MADRE Neapel eine umfangreiche, retrospektive Personale von Franz West. Die Ausstellung entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler sowie mit seinem Atelier und Archiv. Arbeiten aus allen Schaffenszeiten und in den verschiedensten Medien und Techniken zeigen die Komplexität und Eigenständigkeit seines Werkes.
Kunsthaus Graz - Roboterträume
Roboter stehen nicht mehr nur in der Fabrikhalle oder sind hochentwickelte Wesen aus Science-Fiction-Romanen. Sie erobern unsere Wohnungen, sind im Wasser, in der Luft, sie optimieren Prothesen, helfen autistischen Kindern und begutachten Äcker. Die Ausstellung Roboterträume fragt nach Formen der Interaktion von Mensch und Maschine, nach der Bedeutung des Verhaltens auf beiden Seiten und danach was Intelligenz ausmacht.