Ausstellung Kulturveranstaltungen

  • Ausstellung / Bregenz

    Führung durch die Ausstellung

    Führung durch die Ausstellung

    Beim gemeinsamen Rundgang gibt's spannende Hintergründe und Einblicke ins Ausstellungskonzept. Die Führungen finden jeden Donnerstag um 18 Uhr, Samstag um 14 Uhr und Sonntag um 16 Uhr statt.
    weiter
  • Ausstellung / Wiener Neustadt

    NEU STADT ERZÄHLEN

    NEU STADT ERZÄHLEN

    Wiener Neustädter Schausammlung - Erleben Sie die 800-jährige Stadtgeschichte in einer neuen, interaktiven Präsentation der städtischen Schausammlung.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Strobl - Iris Andraschek

    Strobl - Iris Andraschek

    Mit diesem gleichzeitig wie eine Werbung und eine Signatur wirkenden Leuchtschriftzug im Foyer wird nicht nur Helmut Strobl schon am Eingang des Hauses präsent. Ohne Vornamen gehalten, verweist der Schriftzug auf viele Menschen, die so heißen. Damit gelingt es der Arbeit, den inhaltlichen Fokus des Erinnerns und Identifizierens zu weiten – ganz im Sinne Helmut Strobls, der sein Wirken in den Dienst anderer stellte und sich selbst nicht zu wichtig nahm.
    weiter
  • Freikarten

    Ausstellung / Wien

    Die unendliche Analyse. Psychoanalytische Schulen nach Freud - Melanie Klein

    Die unendliche Analyse. Psychoanalytische Schulen nach Freud

    Die Psychoanalyse – von der man kaum noch im Singular sprechen kann – stellt sich gegenwärtig als integrative, zugleich fragmentierte, sich zuweilen aber auch in Schulen vereinheitlichende Disziplin dar: Sie ist ein lebendiges und vielfältiges Feld der Forschung und der klinischen Praxis. Theoretische Ansätze werden heute mit aktuellen medizinischen und neurowissenschaftlichen Zugängen kombiniert und psychoanalytische Behandlungen empirisch beforscht.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Die 12.10 - Eine Dampflokomotive der Superlative

    Die 12.10 - Eine Dampflokomotive der Superlative

    Sie ist die größte, schwerste, stärkste und schnellste Dampflokomotive, die jemals in Österreich gebaut wurde! Mit den Dampflokomotiven der Baureihe 12 setzte die junge Republik in den 1930er Jahren neue Maßstäbe auf der Hauptverkehrsachse Wien-Salzburg. Die 12.10 wurde im Jahr 1936 in der Lokomotivfabrik Floridsdorf gebaut. Lok und Tender sind insgesamt 22,6 Meter lang und 138 Tonnen schwer. Mit ihren 2.700 PS brachte sie es auf eine Maximalgeschwindigkeit von 154 km/h – Rekord in der damaligen Zeit!
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Frauengalerie - Starke Frauen in Technik und Wissenschaft

    Frauengalerie - Starke Frauen in Technik und Wissenschaft

    Diese Galerie widmet sich einer von Frauen maßgeblich gestalteten Technikgeschichte: Sie forschen, entwickeln und erfinden seit jeher. Biografien leiten den Ausstellungsrundgang mit insgesamt 14 Stationen, der sich auch mit Fragen der Arbeit und (Aus-)Bildung beschäftigt. Welche Rolle spielt Gender in Wissenschaft und Technik? Die „Frauengalerie“ widmet sich einer von Frauen maßgeblich gestalteten Technikgeschichte: Sie forschen, entwickeln und erfinden seit jeher. Biografien leiten den Ausstellungsrundgang mit insgesamt 14 Stationen verteilt im ganzen Haus.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    tuten & blasen - Blasmusik in Vorarlberg - vorarlberg museum

    tuten & blasen - Blasmusik in Vorarlberg

    Wird’s festlich in Vorarlberg, rückt die Blasmusik aus. Kaum ein Empfang, ein rundes Jubiläum oder eine größere Feier in den Dörfern und Städten, die nicht von einer solchen Musikkapelle begleitet werden. Und scheinbar nebenher veranstalten die Vereine noch Konzerte und Musikfeste … Rund 6.000 Musikant:innen in Vorarlberg spielen in 129 Formationen, treffen sich regelmäßig zu Proben, bereiten sich auf Wettbewerbe vor und treten an Wochenenden bei allerlei Anlässen auf.
    weiter
  • Freikarten

    Ausstellung / St. Pölten

    Stadtmuseum St. Pölten - Von Steinen und Beinen

    Von Steinen und Beinen

    Es werden Originalfunde von der Domplatzausgrabung präsentiert, die die wechselvolle Geschichte eines Platzes erzählen, der keiner war. Aufsehenerregende Resultate der naturwissenschaftlichen Untersuchungen geben zudem einen tiefen Einblick in die Lebensbedingungen der St. Pöltner Bevölkerung der damaligen Zeit.
    weiter
  • Ausstellung / Admont

    Admonter Kunstschätze neu präsentiert - Stift Admont - KHM Barock

    Admonter Kunstschätze neu präsentiert

    Anlässlich des 950-Jahre-Jubiläums des Stiftes wurde das Kunsthistorische Museum neu verortet. Es wurde flächenmäßig sowie inhaltlich erweitert und ist vom Obergeschoß in das Erdgeschoß gewandert. Zusammen mit den sakralen gotischen Werken in der Dauerausstellung der „Sammlung Mayer“ im davor liegenden Raum sind nun alle kunsthistorischen Bestände in einem Geschoß vereint. Im wechselseitigen Dialog kommen die hochkarätigen Ausstellungsstücke dieser beiden kunsthistorischen Abteilungen nun unter vielfältigen Aspekten neu zur Geltung.
    weiter