Alle Kulturveranstaltungen: Österreich

  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Markus Poschner & Bruckner Orchester Linz - Ein Zug voller Dynamit

    Markus Poschner & Bruckner Orchester Linz - Ein Zug voller Dynamit

    Das Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur von Johannes Brahms ähnelt, wie schon der Kritiker Eduard Hanslick feststellte, mit einer Spieldauer von rund 50 Minuten und seinen vier statt der üblichen drei Sätze einer „Symphonie mit obligatem Clavier“, wobei die innovative Verschmelzung von sinfonischer und Konzertform einem höchst virtuosen Solopart nicht im Wege steht. Als das Werk mit dem Komponisten als Solist am 9. November 1881 zur umjubelten Uraufführung kam, dämmerte der von Brahms beargwöhnte Hans Rott schon seinem Ende entgegen.
    weiter
  • Ausstellung / Niedersulz

    Tag der Pferdekraft 2024 - Museumsdorf Niedersulz

    Tag der Pferdekraft 2024

    Bei dieser Veranstaltung steht von 10 bis 17 Uhr die Rolle des Pferdes in der bäuerlichen Arbeitswelt anno dazumal im Mittelpunkt. Die weitreichenden Aufgaben von Rössern und die damit verbundenen Handwerke und Produkte in einem Weinviertler Dorf um 1900 werden anschaulich präsentiert und in vielfältiger Weise vermittelt.
    weiter
  • Kinder / Linz

    Brucknerfest Linz - Orgelführung - Musik mit allen Sinnen

    Orgelführung - Musik mit allen Sinnen

    „Die Königin der Instrumente“, das ist die Orgel. Sie lässt Musik nicht nur mit den Ohren erleben, sondern mit dem ganzen Körper: Sie spüren Tonschwingungen, greifen die kalten Pfeifen an und riechen am Holz. Der vielseitige Organist Martin Riccabona kennt die Orgel des Brucknerhauses Linz wie kein anderer. Er hat den Aufbau des neuen Instruments im Jahr 2018 begleitet und erzählt darüber viele interessante Details.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Stefan Gottfried & Concentus Musicus Wien

    Stefan Gottfried & Concentus Musicus Wien

    Bruckners Sinfonien im Originalklang - Studieren! Anton Bruckner widmete sich erst spät der Sinfonik. Seine erste Sinfonie in f-Moll, auch bekannt als "Studiensinfonie", entstand 1863 zum Abschluss seiner zweijährigen Ausbildung bei Otto Kitzler in Linz, als Bruckner 38 Jahre alt war. Trotz traditioneller Einflüsse zeichnet sich das Werk durch eine individuelle Handschrift und einen unkonventionellen Ton aus. Bruckner betrachtete die Sinfonie als sein "Gesellenstück" und setzte sich aktiv für ihre Aufführung ein.
    weiter
  • Musik-U / Gerersdorf

    WOLFRAM BERGER -

    WOLFRAM BERGER - "Jandln – Jazz me if you can"

    Jazz meets Poesie: In "Jandln" zeigen der Schauspieler Wolfram Berger, Wolfgang Puschnig an Saxofon und Flöte und Jon Sass an der Tuba, dass die Texte des Sprachspielers, Woertexperimentators und bekennenden Jazzfan Ernst Jandl stärkste (Über-) Lebenskraft besitzen.
    weiter
  • Ausstellung / Schallaburg

    Tag des Denkmals

    Tag des Denkmals auf der Schallaburg

    Bekanntes einmal anders sehen. Erleben Sie die Denkmalpflege auf der Schallaburg hautnah! Was bedeutet es die Schallaburg denkmalgerecht zu erhalten? Am Tag des Denkmals erfahren Sie mehr. Blicken Sie hinter die historischen Mauern und erleben Sie Denkmalpflege bei spannenden Geschichten auf eine ganz neue Art.
    weiter
  • Kinder / Linz

    Brucknerfest Linz - NANU, NANI! - Sabine Rechberger, Jakob Steinkellner & Tomáš Novák

    NANU, NANI!

    Ein musikalisches Koffertheater über „Nani“ Bruckner und ihren Bruder Anton für alle ab 6 Jahren - Wer ist denn diese junge Frau, die mit dem berühmten Komponisten Anton Bruckner eine gewisse äußerliche Ähnlichkeit hat? Nanu, Nani! Es handelt sich um Maria Anna Bruckner, genannt „Nani“ – Anton Bruckners Lieblingsschwester und, nicht zu vergessen, seine Haushaltshilfe in Linz und Wien.
    weiter
  • Musik-U / Strasshof an der Nordbahn

    Bolschoi Don Kosaken Tour 2024 – Strasshof

    Bolschoi Don Kosaken Tour 2024 – Strasshof

    Die Stimmen der Don Kosaken, unter der Leitung von Prof. Petja Houdjakov, überzeugen durch ihr unvergleichliches Klangspektrum. Ihre a-capella-Konzerte garantieren einen Superlativ an musikalisch-künstlerischer Ausdruckskraft!
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Quatuor Danel

    Quatuor Danel

    Bruckner, sein Schüler Cyrill Hynais und ihre Werke für Streichquartett - Sein Werk für Streichquartett datiert zur Gänze aus seiner Studienzeit bei Otto Kitzler. Es besteht aus den im Frühjahr 1862 zu Übungszwecken entworfenen Sechs Scherzi sowie dem bald darauf skizzierten Thema mit Variationen Es-Dur und gipfelt im viersätzigen Streichquartett c-moll, dem kurz nach Fertigstellung im Sommer 1862 noch ein „Rondo in größerer Form“ als alternativer Finalsatz beigefügt wurde.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Julia Lezhneva & Helmut Deutsch

    Julia Lezhneva & Helmut Deutsch

    Der zweite Liederabend im Internationalen Brucknerfest Linz 2024 ist gleichfalls den Jubilaren des Jahres gewidmet, richtet den Blick aber, von Anton Bruckner und Richard Strauss einmal abgesehen, auf andere Komponisten aus dem polnischen, tschechischen, deutschen sowie französischen Sprachraum und hält dabei eine ganze Reihe von Entdeckungen und Überraschungen bereit.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Ensemble Vocal de Lausanne & Daniel Reuss

    Ensemble Vocal de Lausanne & Daniel Reuss

    Bruckners e-Moll-Messe - Das Programm dieses Kirchenkonzertes versammelt sämtliche Werke Anton Bruckners, die einen direkten Bezug zum Mariendom haben, und macht damit zugleich deutlich, wie eng der Name des Komponisten mit der Baugeschichte des Neuen Domes verbunden ist.
    weiter
  • Vortrag / Linz

    Brucknerfest Linz - Der Mensch Bruckner - Wissenschaftliches Symposium

    Der Mensch Bruckner - Wissenschaftliches Symposium

    Das selbstverständlich auch im Jubiläumsjahr 2024 wieder in der bewährten Kooperation mit dem Anton Bruckner Institut veranstaltete wissenschaftliche Symposium richtet anlässlich von dessen 200. Geburtstag seinen Blick auf den Menschen Anton Bruckner, der sich, einerseits wohl durchaus absichtsvoll, andererseits nicht zuletzt aufgrund des vor allem posthum von ihm gezeichneten Bildes, regelrecht hinter der Künstlerpersönlichkeit zu verbergen scheint.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Kent Nagano & Concerto Köln

    Kent Nagano & Concerto Köln

    Bruckners Sinfonien im Originalklang - Verklären! Zwar gehört die Sinfonie Nr. 4 Es-Dur, der Anton Bruckner selbst den Titel Romantische gab, womit er förmlich zu einem illustrativen Verständnis der Musik einlud, zu seinen meistgespielten Werken, doch gilt das nicht für ihre 1874 komponierte und 1876 überarbeitete Urfassung, deren enorme spieltechnische Anforderungen einer Verbreitung von Beginn an im Wege standen. Als letzte aller Bruckner-Sinfonien erlebte die „Fassung 1874“ der ‚Vierten‘ erst am 20 . September 1975 ihre Uraufführung, die im Brucknerhaus Linz stattfand.
    weiter
  • Kabarett / Wiener Neustadt

    TRICKY NIKI - GRÖSSENWAHN: Auf der Suche nach den fehlenden 10cm - Kasematten Wiener Neustadt

    TRICKY NIKI - GRÖSSENWAHN: Auf der Suche nach den fehlenden 10cm

    Manchmal schaffen Menschen Großes. Bei der Geburt von des Entertainers wurde dieses Ziel nur um ein paar Zentimeter verfehlt. Trotzdem können heute alle darüber lachen: in seiner neuen Show „GRÖSSENWAHN“! Wahn, wenn nicht jetzt, ist die perfekte Zeit für kleine Wunder und große Lacher? Etwa, wenn das Multitalent darüber sinniert, ob ein erotisches Navi das männliche Ego über kurz oder lang in die Sackgasse führt.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    100 Jahre Radio. Wie ein Medium Politik macht - Haus der Geschichte Österreich

    100 Jahre Radio. Wie ein Medium Politik macht

    Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Radios in Österreich präsentiert das hdgö eine Hör-Ausstellung mit Einblicken in Krisen des Radios, die das Medium zu unterschiedlichen Zeiten erschüttert, aber auch modern gehalten haben. Radio übermittelt Botschaften gleichzeitig an ein großes Publikum. Das machte es anfangs besonders nützlich für ideologische Botschaften und zu einem Sprachrohr für antidemokratische Propaganda.
    weiter
  • Workshop / Asparn/Zaya

    Aktivwochenende

    Aktivwochenende "Kreativ durch die Jahrtausende"

    Der Wunsch der Menschen, sich zu schmücken, ist beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Beeindruckende Funde von Ketten aus Muscheln oder Knochen zeugen davon. Die Urgeschichte war auch keineswegs nur schwarz und weiß – Reste von Rötel lassen sich auf der berühmten Venus von Willendorf finden und auch in Gräbern, wie jenes der Zwillinge von Wachtberg, fanden Archäolog:innen Rötel.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Chorus Viennensis & Sonat Vox - Anniversarium MMXXIV

    Chorus Viennensis & Sonat Vox - Anniversarium MMXXIV

    Den für das 19. Jahrhundert so charakteristischen Männergesangsvereinen fühlte sich Anton Bruckner von Jugend an tief verbunden. So gründete er in den 1840er-Jahren sowohl in Kronstorf als auch in St. Florian Männerquartette, in denen er selbst als zweiter beziehungsweise erster Bass mitwirkte, und trat 1856 in Linz der Liedertafel „Frohsinn“ bei, zu deren Chormeister er in der Folge zweimal gewählt wurde.
    weiter
  • Freikarten

    Show / Salzburg

    THE CHIPPENDALES - The Welcome to Chippendales 2024 Tour

    THE CHIPPENDALES - The Welcome to Chippendales 2024 Tour

    Ihr heißestes Date 2024 – Die neue Show voller Überraschungen wird Frauenherzen höher schlagen lassen. Die Chippendales sind die beste Wahl für eine Bachelorette Party, eine Geburtstagsfeier, um das Single-Leben zu feiern oder einfach nur um eine unvergessliche Nacht mit deinen Freundinnen zu verbringen. Sie faszinieren die Frauenwelt bereits seit Jahrzehnten und ziehen immer neue Fans in ihren Bann: Es ist das Geheimnis der Verführung, die erotisch prickelnde Atmosphäre, es sind Charme und Sexappeal gepaart mit einer Prise Humor - mit dieser Mischung erobern die Chippendales die Herzen weltweit!
    weiter
  • Ausstellung / Niedersulz

    Vortrag & Führungen 2024 - Die Täufer im Weinviertel - Museumsdorf Niedersulz

    Vortrag & Führungen 2024 - Die Täufer im Weinviertel

    Erfahren Sie bei einem Vortrag und Führungen durch die Täuferausstellung interessante Aspekte über Geschichte und Bedeutung der Täuferbewegung im Weinviertel.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Jérémie Rhorer & Le Cercle de l’Harmonie

    Jérémie Rhorer & Le Cercle de l’Harmonie

    Bruckners Sinfonien im Originalklang - Befreien! Schon knapp drei Wochen nach Fertigstellung seiner ‚Sechsten‘ begann Anton Bruckner am 23. September 1881 mit der Komposition der Sinfonie Nr. 7 E-Dur, die er am 5. September 1883, wie erstere, in St. Florian vollendete. Obwohl der einflussreiche Kritiker Eduard Hanslick später abfällig von einer „symphonischen Riesenschlange“ sprach, trat das Werk schon bald einen Siegeszug an, der dem bereits über 60-Jährigen doch noch die langersehnte Anerkennung als Sinfoniker eintrug.
    weiter