Die Große Stiftsführung führt über den mittelalterlichen Kreuzgang zum Siebenarmigen Leuchter der Agnes aus dem 12. Jahrhundert und anschließend in den Mittelalterschauraum mit herausragenden Kunstwerken der österreichischen Hoch- und Spätgotik.
Vom Kreuzgang geht die Führung in die Leopoldskapelle, der Grabstätte des heiligen Leopold, in welcher der bedeutende Verduner Altar zu sehen ist. Dieser gilt als ein Hauptwerk der mittelalterlichen Emailkunst. 1181 von Nikolaus von Verdun vollendet, gilt der Altar als ein weltweit einzigartiges Werk in künstlerischer, technischer und inhaltlicher Hinsicht. Die Führung endet in der Stiftskirche, welche besonders durch die barocke Ausstattung, das Kaiseroratorium Karls VI. und die original erhaltene Festorgel aus dem 17. Jahrhundert beeindruckt.
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts sollte die mittelalterliche Klosteranlage des Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg in einen barocken österreichischen Escorial verwandelt werden. Die Idee für diesen Sitz weltlicher und geistlicher Macht stammte von Kaiser Karl VI, Vater Maria Theresias. Das Projekt konnte aber nicht zu Ende geführt werden und blieb an vielen Stellen als einzigartige barocke Baustelle erhalten.
Die Führung zeigt unter anderem das beeindruckende Fresko Daniel Grans im Marmorsaal, welches die Glorie des Hauses Österreich erzählt, sowie die privaten Appartements Karls VI.
Inkludiert in das Ticket für die Große Stiftsführung ist das Eintrittsticket ins Stift. Damit besuchen Sie die Schatzkammer, die Jahresausstellung (in der Sommersaison) und das Stiftsmuseum (Sa, So, Feiertag).
Dauer: ca. 90 Minuten
Wintersaison (bis 30. April 2022)
täglich, 14 Uhr
Sommersaison (1. Mai bis 15. Nov. 2022)
tgl. 11:15 | 14:30 Uhr
Inkludiert in das Ticket für die Große Stiftsführung ist das Eintrittsticket ins Stift. Damit besuchen Sie die Schatzkammer, die Jahresausstellung (in der Sommersaison) und das Stiftsmuseum (Sa, So, Feiertag).