Schloss und Park von Schönbrunn

Region: Wien
Genre: Weltkulturerbe
Adresse: , A-1130 Wien
Telefon: +43 1 81113-239
Fax:
Internet: schoenbrunn.at
E-Mail:
Geodaten: 48.1351, 16.1522

Öffnungszeiten: täglich ab 8.30 Uhr. Kassaschluss: Nov. bis März 16.30 Uhr, April bis Juni & September bis Okt. 17.00 Uhr, Juli/August 18.00 Uhr.

Die imperiale Schloßanlage von Schönbrunn mit ihren vielen Nebengebäuden und weitläufigen Gärten zählt zu den kulturhistorisch und künstlerisch bedeutendsten barocken Anlagen Europas. Das gesamte denkmalgeschützte Ensemble, zu dem das Schloß, der Park mit seinen zahlreichen Parkbauten, Brunnen und Figuren, und ebenso der Tiergarten als ältester der Welt gehört, wurde Ende des Jahres 1996 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Seit den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts stellt Schloss Schönbrunn eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens dar. Schon bald nach dem Ende der Monarchie entdeckte die Wiener Bevölkerung die Parkanlagen des Schosses als Naherholungsgebiet. Schließlich wurde auch das Schloß, das jährlich circa 1,6 Millionen Gäste besuchen, für das nationale wie internationale Publikum geöffnet. Der Park und alle anderen Einrichtungen in Schönbrunn ziehen weitere 5,4 Millionen Menschen im Jahr an. Somit frequentieren rund 7 Millionen Besucher jährlich die Attraktion der beeindruckenden Schloßanlage in Schönbrunn.
Schloß Schönbrunn wurde von Maria Theresia in der Mitte des 18. Jh. zu seiner heutigen Form umgestaltet und war seither begehrte kaiserliche Sommerresidenz. Das barocke Schloß spiegelt in der einzigartig erhaltenen Original-Möblierung und Ausstattung die unterschiedlichen Lebensstile seiner Bewohner. Der Rundgang durch die prunkvolle Residenz der Habsburger bietet Einblick in das Leben der kaiserlichen Familie.
Von der oberhalb des Schlosses gelegenen Gloriette mit ihrer Aussichtsterrasse genießt man einen wahrhaft imperialen Ausblick über Wien.
Eine weitere Attraktion ist der Irrgarten, rekonstruiert nach historischem Vorbild aus dem Jahr 1698, mit seinem seit 2002 eröffneten Labyrinth, dessen lustige Spiele Groß und Klein zum Entdecken einladen.
Im Frühjahr 2003 wurde erstmals der Kronprinzengarten für Besucher geöffnet. Dieser früher nur der kaiserlichen Familie vorbehaltene Privatgarten erhielt sein orignal barockes Aussehen zurück, vom Aussichtssalettl überblickt der Besucher die liebevoll angelegten Beete und kann sogar die Römsichen Ruine sehen.
Für kulinarisch Interessierte ist die Hofbackstube im Restaurant Residenz ein Muß, dort wird die hohe Kunst des Apfelstrudel-Backens gezeigt.
All diese Attraktionen können mit dem Schönbrunn Pass Classic - einem Kombinationsticket - preisgünstig besichtigt werden. Ein weiteres Highlight erwartet die Familie im Kindermuseum‚ Schloss Schönbrunn erleben’, wo das authentische Erleben imperialen Alltages im Vordergrund steht:Die Kleinen können ihrem Tatendrang freien Lauf lassen und vieles durch ‚Ergreifen’ kennenlernen, für Erwachsene bieten Hintergrundinformationen spannende Neuigkeiten, wie über das strenge höfische Zeremoniell. In Rollenspielen werden die kaiserlichen Begrüßungsvorschriften erlernt, Geheimnisse der Fächersprache werden verraten. Außerdem kann man so einiges über die Mode und die Körperpflege von anno dazumal erfahren.

Die imperiale Schloßanlage von Schönbrunn mit ihren vielen Nebengebäuden und weitläufigen Gärten zählt zu den kulturhistorisch und künstlerisch bedeutendsten barocken Anlagen Europas. Das gesamte denkmalgeschützte Ensemble, zu dem das Schloß, der Park mit seinen zahlreichen Parkbauten, Brunnen und Figuren, und ebenso der Tiergarten als ältester der Welt gehört, wurde Ende des Jahres 1996 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Seit den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts stellt Schloss Schönbrunn eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens dar. Schon bald nach dem Ende der Monarchie entdeckte die Wiener Bevölkerung die Parkanlagen des Schosses als Naherholungsgebiet. Schließlich wurde auch das Schloß, das jährlich circa 1,6 Millionen Gäste besuchen, für das nationale wie internationale Publikum geöffnet. Der Park und alle anderen Einrichtungen in Schönbrunn ziehen weitere 5,4 Millionen Menschen im Jahr an. Somit frequentieren rund 7 Millionen Besucher jährlich die Attraktion der beeindruckenden Schloßanlage in Schönbrunn.
Schloß Schönbrunn wurde von Maria Theresia in der Mitte des 18. Jh. zu seiner heutigen Form umgestaltet und war seither begehrte kaiserliche Sommerresidenz. Das barocke Schloß spiegelt in der einzigartig erhaltenen Original-Möblierung und Ausstattung die unterschiedlichen Lebensstile seiner Bewohner. Der Rundgang durch die prunkvolle Residenz der Habsburger bietet Einblick in das Leben der kaiserlichen Familie.
Von der oberhalb des Schlosses gelegenen Gloriette mit ihrer Aussichtsterrasse genießt man einen wahrhaft imperialen Ausblick über Wien.
Eine weitere Attraktion ist der Irrgarten, rekonstruiert nach historischem Vorbild aus dem Jahr 1698, mit seinem seit 2002 eröffneten Labyrinth, dessen lustige Spiele Groß und Klein zum Entdecken einladen.
Im Frühjahr 2003 wurde erstmals der Kronprinzengarten für Besucher geöffnet. Dieser früher nur der kaiserlichen Familie vorbehaltene Privatgarten erhielt sein orignal barockes Aussehen zurück, vom Aussichtssalettl überblickt der Besucher die liebevoll angelegten Beete und kann sogar die Römsichen Ruine sehen.
Für kulinarisch Interessierte ist die Hofbackstube im Restaurant Residenz ein Muß, dort wird die hohe Kunst des Apfelstrudel-Backens gezeigt.
All diese Attraktionen können mit dem Schönbrunn Pass Classic - einem Kombinationsticket - preisgünstig besichtigt werden.Ein weiteres Highlight erwartet die Familie im Kindermuseum ‚Schloss Schönbrunn erleben’, wo das authentische Erleben imperialen Alltages im Vordergrund steht:Die Kleinen können ihrem Tatendrang freien Lauf lassen und vieles durch ‚Ergreifen’ kennenlernen, für Erwachsene bieten Hintergrundinformationen spannende Neuigkeiten, wie über das strenge höfische Zeremoniell. In Rollenspielen werden die kaiserlichen Begrüßungsvorschriften erlernt, Geheimnisse der Fächersprache werden verraten. Außerdem kann man so einiges über die Mode und die Körperpflege von anno dazumal erfahren.

Programm Schloss und Park von Schönbrunn Februar 2025

2025

Februar   März   April   Mai   Juni   Juli  
 

Keine Termine für Februar 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
vCard Kontaktdetails Download via QR Code

Laden Sie die Kontaktdaten dieser Spielstätte auf Ihr Mobiltelefon.mehr Informationen