Die populärsten Sujets der Biedermeier-Zeit von Porträt und Alltagsdarstellung über virtuose Stillleben bis zu lichtdurchfluteten Landschaften finden sich in den Bildern von Friedrich von Amerling, Ferdinand Georg Waldmüller, Peter Fendi, Josef Danhauser oder Adalbert Stifter. Neben der Ölmalerei ist auch das Aquarell in Werken so namhafter Künstler wie Rudolf von Alt oder Thomas Ender Gegenstand der Ausstellung, ergänzt durch kunstgewerbliche Arbeiten.
Das facettenreiche Panorama zeigt detaillierte Naturstudien ebenso wie humoristisch-anekdotische Erzählungen oder das moralisierende Rührstück. Charakteristisch für die Malerei des Biedermeier ist ein neuer Realitätssinn und eine minutiöse Wirklichkeitserfassung, die allerdings häufig mit einer idealistischen Vorstellungswelt verbunden werden. So verdeckt das scheinbare Idyll nicht selten die Spannungen einer Zeit im Umbruch. Neue Themen wie das Leben auf dem Land, Armut und Reichtum in der Stadt, Volksfrömmigkeit sowie Naturerlebnisse in der näheren und weiteren Umgebung Wiens werden populär.
Die Ausstellung zeigt jeweils rund 60 Gemälde und grafische Werke sowie 20 kunstgewerbliche Gegenstände. Neben bekannten Werken sind auch Raritäten aus dem Museumsdepot vertreten. Auch die wichtigsten Neuankäufe der vergangenen Jahre gilt es zu entdecken, so etwa Rudolf von Alts "Stephansdom zur Weihnachtszeit“, Peter Fendis "Das schlafende Kind am Weihnachtsabend“ oder Rosalia Amons "Junges Mädchen am Fenster mit Blumenstöcken“, das Plakatmotiv zur Ausstellung.