vorarlberg museum - Irmfried Eberl, 1938 -  Internationaler Holocaust-Gedenktag


Internationaler Holocaust-Gedenktag

27. Jan. 2023
Die Mauthausen-Ausstellung des Vorarlberger Fotografen Marko Zink bietet den Rahmen für einen Thementag im Zeichen des Erinnerns an die Opfer des Holocaust. Am Vormittag Programm für Schulen!

In Zusammenarbeit mit erinnern.at und Johann-August-Malin Gesellschaft

15.00 Uhr
Ein Guide der Gedenkstätte Mauthausen berichtet

Adam Schmidtberger erzählt über seine Arbeit als Vermittler in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Gusen. Bei seinen Führungen spielt auch die eigene Familiengeschichte eine Rolle: Der großelterliche Bauernhof grenzte an das Areal des KZ Gusen. Wie gestalteten sich die Beziehungen zwischen Konzentrationslager und Gesellschaft?

16.00 Uhr
Künstlergespräch mit Marko Zink
Mit dem Medium der analogen Fotografie nähert sich der aus Vorarlberg stammende und in Wien lebende Künstler Marko Zink (* 1975) dem Grauen des Holocaust an. Sein Motiv ist Mauthausen – Ort und Synonym für die Auslöschung Zehntausender Menschen. Die verwendeten Filme stanzt, kocht oder behandelt Zink mit Chlor und Tintentod, bevor sie belichtet werden. Dadurch wirken die Fotografien wie historische Fundstücke und künden von der Auslöschung der abgebildeten Menschen ebenso wie vom Tilgen der Erinnerung. Der Fotokünstler reflektiert den Wandel vom Tatort zur Gedenkstätte und betreibt dabei eine vielschichtige Spurensuche.

17.00 Uhr
freitags um 5: Erbarmungslos verfolgt. Die Geschichte einer Vorarlberger Widerstandsgruppe
Die „Aktionistische Kampforganisation“ (AKO) war eine von zwei bekannten Vorarlberger Widerstandsgruppen. Die AKO wollte das NS-Regime bekämpfen, wurde aber schon verraten, bevor sie wirklich aktiv wurde. Den Richtern war das egal: Sie verurteilten ein Mitglied zum Tod und die anderen zu langen Haftstrafen. Markus Barnay im Gespräch mit dem Historiker Florian Guggenberger, der die Geschichte der auch nach 1945 nicht gewürdigten Gruppe erforscht hat.

19.00 Uhr
Vortrag Werner Dreier: Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl

Aus einer deutschnationalen Familie stammend, besuchten Harald und Irmfried Eberl das Gymnasium in Bregenz und studierten danach in Innsbruck – der eine Jus, der andere Medizin. Beide engagierten sich als Burschenschafter und wurden illegale Nationalsozialisten. Nach der Machtübernahme der Nazis machten sie Karriere: Harald Eberl wurde als Rechtsanwalt Spezialist für Arisierungen und führender nationalsozialistischer Landespolitiker. Irmfried Eberl leitete als Arzt „Heil- und Pflegeanstalten“, in denen Tausende Menschen ermordet wurden, bevor er als Kommandant des Vernichtungslagers Treblinka etwa 280.000 Tötungen verantwortete. Nach dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes tauchte Irmfried Eberl in Süddeutschland unter; 1948 wurde er verhaftet und nahm sich in der Haft das Leben. Harald Eberl gelang es, sich der Entnazifizierung in Vorarlberg zu entziehen und im deutschen Wirtschaftswunder seine Karriere erfolgreich fortzusetzen.

In Zusammenarbeit mit VÖGB-Vorarlberg

Mauthausen – Die Tilgung von Erinnerung, Marko Zink

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Internationaler Holocaust-Gedenktag - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!