Seine Entwürfe bestehen aus industriellen Materialien wie Streckmetall, Glas oder Acryl, tragen poetische Namen wie »How High the Moon« oder »Miss Blanche« und scheinen der Schwerkraft zu trotzen. Anfang der 1980er Jahre wurde Kuramata Mitglied der Memphis-Bewegung, deren Gründer Ettore Sottsass er später als seinen »maestro« bezeichnete. Auch mit dem Modeschöpfer Issey Miyake arbeitete er eng zusammen. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Möbel und Objekte Kuramatas, ergänzt durch seine teilweise surrealistisch anmutenden Entwurfszeichnungen und Fotografien seiner Interieurs.