Rodelinda Regina de’ Langobardi
18. Nov. 2024
Aller guten Dinge sind drei: Zum Abschluss seines Annus mirabilis 1724/25 gelang Georg Friedrich Händel nach Giulio Cesare in Egitto und Tamerlano noch die Komposition eines dritten Werks, das zum Besten gezählt werden darf, was er je für die Bühne schrieb. Im Jänner 1725 erlebte Rodelinda am King’s Theatre London ihre gefeierte Uraufführung.
Dramma per musica in drei Akten
Libretto von Nicola Francesco Haym
Schon zu Lebzeiten Händels erfolgten häufige Wiederaufnahmen, und schließlich wurde 1920 mit einer Rodelinda-Aufführung bei den ersten Händel-Festspielen in Göttingen die moderne Händel-Renaissance eingeleitet. Im Mittelpunkt der Handlung steht eine starke Frau, die vor nichts zurückschreckt, um ihren Ehemann zu retten – eine echte Primadonnenpartie, die in Wien nun von Karina Gauvin verkörpert wird. Raffaele Pe, in dieser Saison auch in Gasparinis Ambleto zu erleben, schlüpft hier nicht nur in die Rolle des männlichen Hauptdarstellers, sondern auch in die des Dirigenten und leitet sein Ensemble La Lira di Orfeo.
Konzertante Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Werkeinführung 30 Minuten vor Aufführungsbeginn
Besetzung:
Musikalische Leitung: Raffaele Pe
Rodelinda: Karina Gauvin
Bertarido: Raffaele Pe
Eduige: Giuseppina Bridelli
Grimoaldo: Luigi Morassi
Garibaldo: Mirco Palazzi
Unulfo: Rafal Tomkiewicz
La Lira di Orfeo
Details zur Spielstätte:
Linke Wienzeile 6, A-1060 Wien
Adresse: Linke Wienzeile 6, A-1060 Wien
Telefon: +43 1 58830–1010
Fax: +43 1 58830-991010
Geodaten: 48.1994, 16.3642
Veranstaltungsvorschau: Rodelinda Regina de’ Langobardi - Theater an der Wien – Das Opernhaus
Keine aktuellen Termine vorhanden!
Taxi 40100
Monatsgewinn in Wien
Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:
Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Nach Woyzeck und Dantons Tod, die bereits im Theater Scala zu sehen waren, bleibt von den wenigen Werken des unvollendeten Genies Georg Büchner nur noch die melancholische Märchenkomödie über Leonce.
Weitere Infos und zur Verlosung anmelden