Rodelinda, Regina de´ Longobardi

20. bis 31. März 2011
Es überrascht nicht, dass ausgerechnet mit diesem Werk 1920 die Renaissance Händelscher Werke auf der Opernbühne begann!

Dramma per musica in drei Akten (1725)
Musik von Georg Friedrich Händel
Text von Niccoló Francesco Haym

Musikalische Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Inszenierung: Philipp Harnoncourt
Ausstattung: Herbert Murauer
Licht: Bernd Purkrabek
Choreografie: Thom Stuart

Rodelinda: Danielle de Niese
Bertarido: Bejun Mehta
Grimoaldo: Kurt Streit
Garibaldo: Konstantin Wolff
Eduige: Malena Ernman
Unulfo: Matthias Rexroth
Orchester: Concentus Musicus Wien

725 stand Georg Friedrich Händel im Zenit seines Erfolges als Komponist italienischer Opern in London. Die Hauptrollen bei der Uraufführung von Rodelinda konnte er von den berühmtesten Sängern der Zeit gestalten lassen. Das legendäre Schicksal der treuen langobardischen Königin bot Anlass zur Ausbreitung größter Kunst in musikalischer Affektgestaltung: Eifersucht, Trauer, rasende Liebe, Hass, Sehnsucht, Angst und Reue – Händel komponierte ein mitreißendes Feuerwerk rasch wechselnder Gefühle.

Grimoaldo hat Bertarido vom langobardischen Thron vertrieben und glaubt, jener sei tot. Nun will er dessen Witwe Rodelinda heiraten. Sie aber bleibt auch im Tod dem geliebten Gatten treu. Bertarido lebt jedoch noch, er kehrt verkleidet zurück, um seine Frau und sein Kind zu befreien. Grimoaldos Handlanger, der bösartige Garibaldo, bedroht Rodelindas Sohn und erpresst sie, Grimoaldos Antrag anzunehmen. Diese Szene beobachtet Bertarido, glaubt seine Frau untreu und ist der Verzweiflung nahe. Sie aber war nur zum Schein auf die Forderung eingegangen. Als sich Rodelindas Treue erweist, eilt Bertarido in ihre Arme. Da taucht Grimoaldo auf und lässt eifersüchtig den Rivalen ins Gefängnis werfen, erkennt jenen aber nicht als seinen alten Feind. Bertarido wird von seiner reuigen Schwester Eduige, die sich früher gegen ihn verschworen hatte, wieder befreit. Im Garten rettet er Grimoaldo, der erschöpft von seinen heftigen Gewissensqualen eingeschlafen ist, das Leben: Garibaldo will seinen Herrn töten, Bertarido verhindert es. Grimoaldo wird unter dem Eindruck der menschlichen Größe Bertaridos und der Liebe des Ehepaares schließlich geläutert, so dass er dem ehemaligen Feind Frau und Land zurückgibt.

Schon zu Lebzeiten des Komponisten war Rodelinda eines seiner erfolgreichsten Werke: In der spannenden Geschichte um Gattentreue stecken bereits bürgerliche Ideale, die wir immer noch pflegen: Bertarido ist liebender Ehemann, sorgender Vater und hängt nicht an der Macht, gerade deshalb proklamiert ihn das Stück als idealen, gütigen Herrscher. Ihm zur Seite steht eine kluge, starke Frau, die für ihre Liebe kämpft.

Details zur Spielstätte:
Linke Wienzeile 6, A-1060 Wien

Veranstaltungsvorschau: Rodelinda, Regina de´ Longobardi - Theater an der Wien – Das Opernhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit