Foto: Orpheus


Orpheus

5. bis 7. Mai 2011
Ein Ballett von John Neumeier. Musik von Igor Strawinsky, Apollon und Orpehus, Heinrich Ignaz Franz Biber aus den Rosenkranz-Sonaten sowie Peter Blegvad & Andy Partridge aus dem Album Orpheus the Lowdown.

Besetzung:
Musikalische Leitung: Stefan Vladar
Choreografie, Kostüme, Licht: John Neumeier
Bühne: Ferdinand Wögerbauer
Hamburg Ballett
Orchester: Wiener KammerOrchester
Solo-Violine: Daniel Garlitsky

Orpheus der Liebende, Orpheus der Künstler – kaum ein antiker Mythos hat so viele Deutungen auf der Musiktheaterbühne erfahren wie der des wundermächtigen Sängers. Seine Musik bewirkt Übernatürliches, die Tiere, die Bäume, die Flüsse, alles hört auf seinen Gesang. Er zwingt selbst die Götter des Todes in seinen Bann und erweckt deren Mitleid mit ihm als trauerndem Liebenden. Aber dann ist er doch nicht stark genug, den allzumenschlichen Impuls des Umsehens nach der Geliebten in sich niederzukämpfen. John Neumeier interessierte sich genau für diese Spannung in der Figur – göttlicher Künstler und schwacher Mensch. Im Focus seines großen Handlungsballetts steht für Neumeier daher die Entwicklung des Künstlers Orpheus. Es gelingt ihm, Orpheus’ Erleben Aktualität zu verleihen, ohne der Geschichte die mythische Ebene zu nehmen:

„Meine Geschichte von Orpheus spielt im Heute. Apollo ist sein Vater, Kalliope seine Mutter. Orpheus aber ist ein Mensch, ein Künstler, ein Geiger – ein Tänzer. Seine Berufung liegt in der Schönheit seiner Kunst. Die zufällige Begegnung mit Eurydike verändert sein Leben. Der Zufall beeinträchtigt Orpheus’ Berufung, macht diese tiefer und existentieller. Er verliert seine große Liebe. Die Liebe führt ihn dahin, woher noch nie ein Lebender zurückkehrte. Er will Eurydike zurückholen. Doch weil er ein Mensch ist, scheitert er.“ (John Neumeier)

Ein erstaunliches Spektrum von Musik hat Neumeier ausgewählt: Igor Strawinskis stupendes Apollon Musagète erfährt eine choreografische Neudeutung innerhalb von Orpheus’ jugendlicher Entwicklung, später erklingen Teile von Strawinskis Orpheus-Komposition. Dem sind ganz zeitgenössische Klänge von Peter Blegvad und Andy Partridge aus Orpheus the Lowdown während der Trauer um Eurydike entgegengesetzt. Eine Entdeckung gibt dem musikalischen Kosmos besonderes Profil und Sinnfälligkeit: Zwei Stücke aus Heinrich Ignaz Franz Bibers Rosenkranz-Sonaten bewirken in den Unterwelt-Szenen konsequent den Eindruck, als setze die Zeit aus. Zu diesen ungewöhnlichen, überraschenden Klangkombinationen gelang Neumeier erneut eine Choreografie und Inszenierung von bezwingender ästhetischer Klarheit.

Details zur Spielstätte:
Linke Wienzeile 6, A-1060 Wien

Veranstaltungsvorschau: Orpheus - Theater an der Wien – Das Opernhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit