Tickets und Infos Vorarlberger Landesmuseum Jung, modern – und Nazi. Der Fotograf Werner Schlegel und seine Generation

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
Die erstaunliche Welt der Graugänse


Die erstaunliche Welt der Graugänse

3. Dez. 2024
Jede Graugans hat ihren eigenen Charakter. Ihre ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmale entscheiden über ihren Erfolg in der Liebe, im sozialen Miteinander und letztendlich über das Überleben. Sie gehören zu den faszinierendsten Wildtieren, die wir auch in unseren Breitengraden erleben können. Die unglaublich klugen Pflanzenfresser erkennen einander am Ruf und an ihren unverwechselbaren Gesichtern — und sie vergessen kein Gesicht, auch nicht das von uns Menschen.

Mehr als 100 Stundenkilometer schnell können sie fliegen, aus zwei Kilometern Entfernung erkennen sie nicht nur einen Adler, sondern auch, was er im Schnabel trägt.

Die Verhaltensbiologin und Ornithologin Sonia Kleindorfer, die heute die Konrad Lorenz Forschungsstelle im Almtal leitet, nimmt sie in ihrem Vortrag mit in die Welt der Graugänse.

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Die erstaunliche Welt der Graugänse - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Rund um die Katze – Artgerechte Haltung und Krankheiten erkennen


Rund um die Katze – Artgerechte Haltung und Krankheiten erkennen

19. Nov. 2024
Was braucht es eigentlich, damit sich Katzen auch im höheren Alter richtig wohlfühlen und wie kann ich als Tierhalter:in dazu beitragen, die Gesundheit meiner Katze zu erhalten? Die Spezialistin Dr. Angela Meyer erklärt, wie Katzenhaltung heutzutage aussehen muss und wie Tierhalter:innen die häufigsten Erkrankungen im Alter frühzeitig erkennen und reagieren können.

Ob Hauskatze oder Freigänger – Ein Vortrag rund um die Katze für alle auch zukünftigen Katzenhalter:innen.

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Rund um die Katze – Artgerechte Haltung und Krankheiten erkennen - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Nur noch Gräber und Ruinen? Was von den jüdischen Gemeinden Kurdistan geblieben ist.


Nur noch Gräber und Ruinen? Was von den jüdischen Gemeinden Kurdistan geblieben ist.

21. Jan. 2025
Vortrag von Thomas Schmidinger (Wien/Erbil), anschließend im Gespräch mit Dir. Hanno Loewy (Hohenems). Die kurdistanische jüdische Diaspora zählt zu den ältesten jüdischen Diasporen der Welt und geht bis auf das assyrische Reich zurück. Im 20. Jahrhundert wurden diese eng mit der lokalen kurdischen und christlichen Bevölkerung verwobenen Gemeinden im israelisch-arabischen Konflikt zerrieben und wanderten fast vollständig nach Israel aus.

Der Politikwissenschafter und Sozial- und Kulturanthropologe Thomas Schmidinger, der 2022/23 ein Forschungsprojekt des Zukunftsfonds zu den kulturellen Resten der kurdistanischen Juden durchführte und heute als Associate Professor an der University of Kurdistan Hewlêr lehrt, wird anhand vieler Bilder über die Reste der jüdischen Gemeinden in der Region, allerdings auch über die aktuellen Diskurse

Details zur Spielstätte:
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Veranstaltungsvorschau: Nur noch Gräber und Ruinen? Was von den jüdischen Gemeinden Kurdistan geblieben ist. - Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Zwischen den Welten: Jüdisch-arabische Kultur in Israel


Zwischen den Welten: Jüdisch-arabische Kultur in Israel

27. Nov. 2024
Noam Zadoffs Vortrag folgt der Geschichte der Misrachim in Israel und dem Weg der Misrachi-Kultur vom Rand der Gesellschaft in deren Zentrum – und in die Politik.

Kurz nach der Gründung Israels wanderten viele Juden aus arabischen Ländern (Misrachim), in den jungen Staat ein. Deren Leben war in ihren Ursprungsländern nach der arabischen Niederlage 1948 – und im Zuge der Dekolonisierung – zunehmend schwierig geworden. In Israel aber begegnete ihnen die Herablassung der Aschkenasim – dem aus Europa stammenden dominanten Teil der Gesellschaft.

Details zur Spielstätte:
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Veranstaltungsvorschau: Zwischen den Welten: Jüdisch-arabische Kultur in Israel - Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gedenken an Selma Mitteldorf


Gedenken an Selma Mitteldorf

24. Nov. 2024
Anschließend Vortrag von Johannes Spies (erinnern.at). Die Erinnerung an Selma Mitteldorf, Oberfürsorgerin in Vorarlberg, ist heute aus dem Gedächtnis der Stadt Dornbirn verschwunden. Erst kürzlich wurde ihre Grabstelle auf dem Friedhof Markt entdeckt. Aus diesem Anlass findet eine Gedenkfeier mit anschließendem Vortrag von Johannes Spies über Selma Mitteldorf statt.

15:00 Uhr: Friedhof Markt, Eingang Bergmannstraße, Dornbirn

Details zur Spielstätte:
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Veranstaltungsvorschau: Gedenken an Selma Mitteldorf - Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Sonderführung: Stein- und Baugeschichten  mit Geodolmetscher Wolfgang Riedl


Sonderführung: Stein- und Baugeschichten mit Geodolmetscher Wolfgang Riedl

7. Juni bis 2. Aug. 2024
Genießen Sie die Sonderführungen im Stift Admont!

Termine:
Samstag, 07. Juni 2025
Samstag, 05. Juli 2025
Samstag, 02. August 2025
jeweils um 10:30 Uhr

Preis: € 25,50 pro Erwachsenen
Anfragen unter:
+43 (0) 3613/2312-604
[email protected]

Details zur Spielstätte:
Admont 1, A-8911 Admont

Veranstaltungsvorschau: Sonderführung: Stein- und Baugeschichten mit Geodolmetscher Wolfgang Riedl - Stift Admont

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Sonderführung: Bibliothek bei Nacht - Stift Admont


Sonderführung: Bibliothek bei Nacht

2. Aug. bis 27. Sept. 2024
Genießen Sie die Sonderführungen im Stift Admont!

Jeden Freitag im August und September um 21:00 Uhr
Mindestteilnehmer: 10 Personen
Preis: € 32,00 pro Erwachsenen

Anfragen unter:
+43 (0) 3613/2312-604
[email protected]

Details zur Spielstätte:
Admont 1, A-8911 Admont

Veranstaltungsvorschau: Sonderführung: Bibliothek bei Nacht - Stift Admont

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Cornelia Jöchner, Mathias Moosbrugger: Die Vorarlberger Barockbaumeister. Konkurrenz, Networking, Kooperation


Cornelia Jöchner, Mathias Moosbrugger: Die Vorarlberger Barockbaumeister. Konkurrenz, Networking, Kooperation

28. Jan. 2025
Vorarlberg ist mit seinen Kunst- und Kulturtechniken spätestens seit dem Barock ein wichtiger Impulsgeber für die Gestaltung von Lebensräumen. Ursachen und Wirkungen dieser Entwicklung zu beleuchten, ist das Ziel dieser Vortragsreihe. In Zusammenarbeit mit den Instituten für Kunstgeschichte sowie für Architekturtheorie und Baugeschichte der Universität Innsbruck.

Der Blick auf die Normen der Auer Zunft (1657) mit ihren 1720 entstandenen Lehrgängen verdeckt, dass es gerade in den Anfängen der Vorarlberger Bauschule einen engen Austausch mit Baumeistern anderer Herkunft gab. Cornelia Jöchner (Universität Innsbruck) zeigt das anhand der von Michael Tumb gebauten Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau auf dem Schönenberg (1682).

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Cornelia Jöchner, Mathias Moosbrugger: Die Vorarlberger Barockbaumeister. Konkurrenz, Networking, Kooperation - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bianca Kämpf: Die gegenwärtige (extreme) Rechte und ihr Zuspruch


Bianca Kämpf: Die gegenwärtige (extreme) Rechte und ihr Zuspruch

24. Jan. 2025
Vortrag anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Jänner. In den letzten Jahren ist ein zunehmendes Erstarken der (extremen) Rechten nicht nur in Österreich, sondern weltweit zu beobachten. Der Vortrag von Bianca Kämpf (Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes) widmet sich den verschiedenen Aspekten der Gegenwart, die einen Zustrom nach rechts begünstigen, und setzt diese in Verbindung mit politischen und gesellschaftlichen Kontinuitäten in Österreich.

Neben individuellen Ursachen werden Faktoren wie Politiken der Angst und die Instrumentalisierung von Emotionen, spezifische Diskurse und Normalisierungen multiple Krisen und Destabilisierung thematisiert.

Eintritt frei

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Bianca Kämpf: Die gegenwärtige (extreme) Rechte und ihr Zuspruch - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Jung, modern – und Nazi. Der Fotograf Werner Schlegel und seine Generation


Jung, modern – und Nazi. Der Fotograf Werner Schlegel und seine Generation

24. Jan. 2025
„Wir waren begeistert. Warum?“ ist der Titel der Ausstellung, die an diesem Tag im Atrium des Museums eröffnet wird. Am Beispiel von Propagandafotos, die der junge Fotograf Werner Schlegel, selbst begeisterter Nationalsozialist, aufgenommen hat, wird gefragt, was viele unserer Eltern, Groß- und Urgroßeltern an dieser Ideologie begeistert hat – und welche Rolle die raffinierten Inszenierungen mithilfe modernster Technik dabei spielten.

Das wollen wir im Gespräch mit dem Kurator der Ausstellung, Peter Melichar, dem Restaurator Arno Gehrer, der Werner Schlegels Nachlass gefunden und gerettet hat, und dem Historiker Severin Holzknecht, der den Bestand für die Landesbibliothek aufbereitet hat, erörtern.

Eintritt frei

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Jung, modern – und Nazi. Der Fotograf Werner Schlegel und seine Generation - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen