Gesprochen wird über weibliche Positionen in der Gugginger Kunst und was es braucht, damit Gugginger Künstlerinnen in Zukunft eine noch stärkere Stimme bekommen.
Info und Anmeldung
Tel: +43-2243-87 087
museum[at]museumgugging.at
Preise
gratis im Rahmen des Museumsbesuchs
Dauer
15:00 - 16:30 Uhr
Darüber diskutieren Regina Polak (Institutsvorständin am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien)
und Andreas Peham (Rechtsextremismusexperte und Mitarbeiter am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes).
Moderation: Barbara Staudinger, Direktorin des Jüdischen Museums Wien
In Kooperation mit dem Peter Ustinov Institut.
Bulldogge, Mops, Zwergspitz und Co. sind liebenswürdige und freundliche Hunde, die sehr beliebt sind. Eines haben all diese Rassen gemeinsam: sie gehören zu den sogenannten Qualzuchten. Das bedeutet, dass diese Tiere an zuchtbedingten Merkmalen leiden und somit mit schweren gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Und wie können wir unser Wissen nutzen, um auch unter schwierigen Bedingungen genug zu ernten? Zusammen mit seinem Team erforscht Prof. Dr. Sonnewald diese Fragen. Anschaulich zeigt er an diesem Abend, wie die Forschung Wege zur besser angepassten Kulturpflanzen eröffnet und wo die Grenzen liegen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
An diesem Abend erhalten Sie Informationen und Anregungen, wie und warum unsere Gärten und öffentlichen Flächen zu ökologisch wertvollen Trittsteinen und Oasen werden können. Fragen zur rechtlichen Situation, Informationen und Erfahrungen durch Fundmeldungen, Beratungsanfragen und praktische und konkrete Anregungen für unsere Gärten und öffentliche Räume, versprechen einen informativen Abend.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die klimasensible Gesundheitsberatung wurde von Dr. Ralph Krolewski stark geprägt und wird mittlerweile in Deutschland umgesetzt. Wir erhalten Einblick in die praktische Anwendung und nehmen den Teilaspekt der aktiven Mobilität dafür näher unter die Lupe.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was ist unsere Aufgabe? Denn kein Land und keine Person ist zu klein oder unwichtig, etwas beizutragen.
Datum:
Dienstag, 28. Mai 2024, 19 Uhr
Veranstalter:
FrauenSalon Vorarlberg & inatura
Vortrag mit:
Dr. Helga Kromp-Kolb (Univ.Prof. für Meteorologie und Klimatologie)
Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn
Anmeldung unter:
(Die Anmeldung erfolgt über lets-meet.org)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie kann ich den Fußabdruck meiner Gesundheitseinrichtung reduzieren? Was ist die österreichweite Strategie zur Emissionsreduktion? Der internationale Slogan „Healthcare Without Harm“ steht für diesen Abend: Eine österreichische Strategie zur Reduzierung der Emissionen wird präsentiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
So können wir diese im nächsten Schritt bewusst verändern, um einerseits Entwicklung/Veränderung bei uns und anderen zu fördern und andererseits mit unsicheren und neuen Situationen besser umgehen zu können.
Datum:
Dienstag, 14. Mai 2024, 19 Uhr
Vortrag mit:
Mag. Bianka Hellbert (Lernbegleiterin von Organisationen, Menschen und mir)
Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Datum:
Mittwoch, 8. Mai 2024, 19 Uhr
Vortrag mit:
Prof. Dr. Thomas Bugnyar (Uni Wien, Fakultät f. Lebenswissenschaften)
Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn
Anmeldung unter:
(Die Anmeldung erfolgt über lets-meet.org)
T +43 676 83306 4770
Kosten:
Freiwillige Beiträge zum Vortragsabend
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.