Infolge der journalistischen Aufbereitung, die von (populär-)wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskursen begleitet wurde, kam Bewegung in die Differenz- und Identitätssetzung zwischen Eigenem und Anderem, Vertrautem und Fremdem, die von der Literatur aufgegriffen wurde.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Kärnten.
Weitere Informationen: https://naturwissenschaft-ktn.at/fachgruppen/entomologie
Kosten: Eintritt frei!
Dienstag, 2. Juli 2024
Anreise nach A-2320 Schwechat, Justiz-Bildungszentrum (Schloss Altkettenhof), Schloßstraße 7. Das Tagungsbüro im Gästehaus ist von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet.
18:30 Begrüßung im Justiz-Bildunszentrum
19:30 Begrüßung und Umtrunk im Schloss Rothmühle, Rothmühlstraße 5, 2320 Schwechat-Rannersdorf
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vortrag von Julia Rehberger und Josef Steininger
Vortrag von Philip Bardone
Neben einem Überblick über die bisherigen Arbeiten wird die neue Strategie für die Botanik vorgestellt und die Zukunft der ARGE Botanik diskutiert.
Vortrag von Dr. Christian Bräuchler
Außerdem sind Pilze Teil der Nahrung vieler Wildtiere und man findet sie genauso auf unserer Speisekarte.
Vortrag von Dr. Uwe Kozina
Die erstaunliche Welt der Graugänse
Buchpräsentation und Vortrag von Sonia Kleindorfer
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zu den Kernaufgaben eines Museums gehört objektbasierte Forschung,
wobei das Kunsthistorische Museum in Wien Österreichs größte museale Forschungsstätte ist.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhaltliches Konzept und Moderation: Markus Hengstschläger
BEGRÜSSUNG
Sabine Haag, Generaldirektorin KHM-Museumsverband
Erwin Klissenbauer, Geschäftsführer Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H
DER HISTORISCHE KONTEXT
Guido Messling, Kurator, für Deutsche Malerei, Gemäldegalerie, Kunsthistorisches Museum Wien
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.