Keine Therapie ohne ärztliche Rücksprache.
Vortrag von Monika und Hermann Fleischanderl
Die Kenntnis des Mauserverlaufes bei Wanderfalke, Habicht und Sperber erlaubt Zuordnung und Erkennen von Individuen in der Brutsaison.
Ornithologische ARGE
Vortrag von Winfried Jiresch
Nachdem sich der erste Teil der zweiteiligen Vortragsreihe der Flora von dörflichen Rasenflächen gewidmet hat, rücken nun andere dörfliche Lebensräume und ihre pflanzlichen Bewohner in den Fokus.
Botanische ARGE
Vortrag von Kurt Nadler
Selten werden die Inseln als botanisches "Juwel" oder als botanisch sehenswert bezeichnet. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass der Pflanzenreichtum genauso vielfältig ist wie die Inseln selbst.
Botanische ARGE
Vortrag von Hans-Peter Reinthaler
Über #metoo im Theater
Podiumsdiskussion mit Clara Gallistl und Anna Wielander
Architektonische Handtaschen mit skulpturalen Griffen, erhabene, federleichte Schmuckstücke und auffällige Einrichtungselemente sind nur einige der Highlights der Kollektion. Jedes Stück stellt die umfangreiche Abstammungslinie pflanzlichen Ursprungs von Papier und Leinen dar, die durch traditionelle Handarbeitsmethoden verfeinert wurde.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die „Technik-Talks" sind moderierte Gesprächsrunden mit Lehrlingen und Fachexpert_innen und finden an beiden Tagen vormittags im Festsaal des Museums statt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vor jedem Abendkonzert geben Expertinnen und Experten Einblicke und vermitteln Zusammenhänge.
Ort: Reitschule Grafenegg, neben dem Schloss Grafenegg
Der Künstler Timm Ulrichs im Gespräch mit den Ausstellungskurator*innen Johanna Schwanberg und Klaus Speidel
Ausstellungskuratorin Johanna Schwanberg und Kokurator Klaus Speidel laden an diesem Abend ein, zusammen mit dem Künstler über das Leben als kreativen Akt, dessen letzter Abschnitt das Ende ist, nachzudenken.
„Ich glaube an ein Leben vor dem Tode"
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dass Akvist*innen sich künstlerische Strategien des Aufmerksamkeitsgewinns aneignen und die Kunstorte selbst als Orte des Auftritts wählen, stellt die Frage, was das eine mit dem anderen macht. Darf Kunst klare politische Ziele verfolgen, soll sie das? Und umgekehrt: Was macht der erstarkte Aktivismus mit den Freiräumen der Kunst?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.