Tickets und Infos inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn Spatzenhirne? Erforschung von Intelligenz bei Rabenvögel

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
museum gugging im gespräch: Weibliche Positionen in der Gugginger Kunst - museum gugging


museum gugging im gespräch: Weibliche Positionen in der Gugginger Kunst

25. Feb. 2024
Die aktuelle Schau „abstrakt.!? zwischen figuration und abstraktion“ stellt mit Laila Bachtiar erstmals eine aktive Gugginger Künstlerin in den Fokus. Nina Ansperger diskutiert als erste künstlerische Leiterin Museums mit Nina Katschnig (Leiterin galerie gugging), Winnie Posselt (Leiterin Haus der Künstler) und Ramona Schnekenburger (atelier gugging).

Gesprochen wird über weibliche Positionen in der Gugginger Kunst und was es braucht, damit Gugginger Künstlerinnen in Zukunft eine noch stärkere Stimme bekommen.

Info und Anmeldung
Tel: +43-2243-87 087
museum[at]museumgugging.at

Preise
gratis im Rahmen des Museumsbesuchs

Dauer
15:00 - 16:30 Uhr

Details zur Spielstätte:
Am Campus 2, A-3400 Maria-Gugging

Veranstaltungsvorschau: museum gugging im gespräch: Weibliche Positionen in der Gugginger Kunst - museum gugging

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Debate Club - Verschwörungstheorien als Ersatzreligion? Jüdisches Museum Wien


Debate Club - Verschwörungstheorien als Ersatzreligion?

21. Feb. 2024
Die zahlreichen Krisen der letzten Jahre haben für Verunsicherung gesorgt und rufen Verschwörungstheorien, die einfache Antworten auf komplexe Fragen bieten, auf den Plan. Eine der wohl ältesten und hartnäckigsten Verschwörungstheorien ist das „Gerücht über die Juden“, der Antisemitismus. Doch worin bestehen diese aktuellen Herausforderungen: Sind es Vorurteile, gefährliche Ideologien oder pseudo-religiöse Substitute?

Darüber diskutieren Regina Polak (Institutsvorständin am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien)
und Andreas Peham (Rechtsextremismusexperte und Mitarbeiter am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes).
Moderation: Barbara Staudinger, Direktorin des Jüdischen Museums Wien

In Kooperation mit dem Peter Ustinov Institut.

Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Debate Club - Verschwörungstheorien als Ersatzreligion? - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Unsere Vierbeiner – süß und krank.


Unsere Vierbeiner – süß und krank.

11. Juni 2024
Tierschutz, Qualzuchtmerkmale und wie ich mich als (zukünftige/r) Tierbesitzer/in verantwortungsvoll verhalte

Bulldogge, Mops, Zwergspitz und Co. sind liebenswürdige und freundliche Hunde, die sehr beliebt sind. Eines haben all diese Rassen gemeinsam: sie gehören zu den sogenannten Qualzuchten. Das bedeutet, dass diese Tiere an zuchtbedingten Merkmalen leiden und somit mit schweren gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben.

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Unsere Vierbeiner – süß und krank. - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kein Hitzefrei für Pflanzen – Kann die Forschung unsere Nutzpflanzen auf den Klimawandel vorbereiten?


Kein Hitzefrei für Pflanzen – Kann die Forschung unsere Nutzpflanzen auf den Klimawandel vorbereiten?

7. Juni 2024
Hitzefrei – was manche von uns noch aus ihrer Schulzeit kennen, ist für Pflanzen keine Option. Sie sind ihrer Umwelt bedingungslos ausgesetzt. Extreme Wetter oder auch Nährstoffmangel sind Folgen des Klimawandels. Für uns Menschen kann dies Ernteverluste bedeuten. Von Natur aus besitzen Pflanzen ausgeklügelte Mechanismen um sich ihrer Umwelt anzupassen. Doch warum sind manche Pflanzen robuster als andere?

Und wie können wir unser Wissen nutzen, um auch unter schwierigen Bedingungen genug zu ernten? Zusammen mit seinem Team erforscht Prof. Dr. Sonnewald diese Fragen. Anschaulich zeigt er an diesem Abend, wie die Forschung Wege zur besser angepassten Kulturpflanzen eröffnet und wo die Grenzen liegen.

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Kein Hitzefrei für Pflanzen – Kann die Forschung unsere Nutzpflanzen auf den Klimawandel vorbereiten? - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gebetene und ungebetene Gäste in der Natur und unseren Gärten


Gebetene und ungebetene Gäste in der Natur und unseren Gärten

6. Juni 2024
Wissenswertes über (invasive) Neobiota - In unseren Gärten wachsen oft wunderbare Schätze, aber nicht alle Pflanzen und Insekten sind gleich willkommen. So wurde z.B. vor Jahren der Buchsbaumzünsler eingeschleppt, der bei uns keine natürlichen Feinde hat und zu echten Problemen geführt hat. Auch nicht jede Pflanze, die uns erfreut, ist eine gute Futterpflanze oder Unterschlupf für unsere heimische Insektenwelt.

An diesem Abend erhalten Sie Informationen und Anregungen, wie und warum unsere Gärten und öffentlichen Flächen zu ökologisch wertvollen Trittsteinen und Oasen werden können. Fragen zur rechtlichen Situation, Informationen und Erfahrungen durch Fundmeldungen, Beratungsanfragen und praktische und konkrete Anregungen für unsere Gärten und öffentliche Räume, versprechen einen informativen Abend.

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Gebetene und ungebetene Gäste in der Natur und unseren Gärten - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Was ist die Klimasprechstunde?

4. Juni 2024
Warum könnte ich als Gesundheitsfachperson ein Hebel für nachhaltige Mobilität sein? Kaum eine Berufsgruppe ist so eng mit Menschen in Kontakt wie die Gesundheitsberufe. Dabei ergibt sich die einzigartige Chance, den Zusammenhang zwischen individueller Gesundheit und Klimaschutz aufzuzeigen.

Die klimasensible Gesundheitsberatung wurde von Dr. Ralph Krolewski stark geprägt und wird mittlerweile in Deutschland umgesetzt. Wir erhalten Einblick in die praktische Anwendung und nehmen den Teilaspekt der aktiven Mobilität dafür näher unter die Lupe.

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Was ist die Klimasprechstunde? - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Zukunft Leben – Klimakatastrophe oder Wohlbefinden für alle?


Zukunft Leben – Klimakatastrophe oder Wohlbefinden für alle?

28. Mai 2024
Wir stehen an einem Scheideweg: Bauen wir die zusammengebrochene Wirtschaft nach dem alten Plan wieder auf, oder nützen wir die Chance, es besser zu machen? Setzen wir die Ausbeutung des Planeten fort und nehmen Viren, Biodiversitätsverlust und Klimawandel in Kauf - oder verstehen wir endlich, dass wir Teil der Natur sind, und dass auf einem kranken Planeten keine gesunden Menschen leben können?

Was ist unsere Aufgabe? Denn kein Land und keine Person ist zu klein oder unwichtig, etwas beizutragen.

Datum:
Dienstag, 28. Mai 2024, 19 Uhr

Veranstalter:
FrauenSalon Vorarlberg & inatura

Vortrag mit:
Dr. Helga Kromp-Kolb (Univ.Prof. für Meteorologie und Klimatologie)

Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Anmeldung unter:
(Die Anmeldung erfolgt über lets-meet.org)

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Zukunft Leben – Klimakatastrophe oder Wohlbefinden für alle? - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Wie kann ich den Fußabdruck meiner Gesundheitseinrichtung reduzieren?

21. Mai 2024
Was ist die österreichweite Strategie zur Emissionsreduzierung? Für sieben Prozent der österreichweiten CO2-Emissionen ist das österreichische Gesundheitswesen verantwortlich. Zum Vergleich: Der Flugverkehr hat global einen Anteil von drei Prozent.

Wie kann ich den Fußabdruck meiner Gesundheitseinrichtung reduzieren? Was ist die österreichweite Strategie zur Emissionsreduktion? Der internationale Slogan „Healthcare Without Harm“ steht für diesen Abend: Eine österreichische Strategie zur Reduzierung der Emissionen wird präsentiert.

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Wie kann ich den Fußabdruck meiner Gesundheitseinrichtung reduzieren? - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Veränderung und Sicherheit im Wandel beginnt bei mir


Veränderung und Sicherheit im Wandel beginnt bei mir

14. Mai 2024
Unser Denken (mindset) und unsere Emotionen beeinflussen, wie wir mit anderen Menschen kommunizieren, wie wir uns im Alltag verhalten. Daher ist der erste Schritt zu erkennen, welche inneren Prozesse steuern uns sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext.

So können wir diese im nächsten Schritt bewusst verändern, um einerseits Entwicklung/Veränderung bei uns und anderen zu fördern und andererseits mit unsicheren und neuen Situationen besser umgehen zu können.

Datum:
Dienstag, 14. Mai 2024, 19 Uhr

Vortrag mit:
Mag. Bianka Hellbert (Lernbegleiterin von Organisationen, Menschen und mir)

Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Veränderung und Sicherheit im Wandel beginnt bei mir - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Spatzenhirne? Erforschung von Intelligenz bei Rabenvögel


Spatzenhirne? Erforschung von Intelligenz bei Rabenvögel

8. Mai 2024
Der biologische Ansatz zur Intelligenzforschung geht davon aus, dass kognitive Fähigkeiten eine Anpassung an bestimmte sozio-ökologische Lebensumstände darstellen. „Intelligenz“ ist somit nicht rein auf den Menschen beschränkt, sondern findet sich in unterschiedlichen Ausprägungen und Abstufungen im Tierreich. In diesem Vortrag werden die neuesten Untersuchungen zur sozialen Intelligenz von Raben vorgestellt und Vergleiche zu Primaten gezogen.

Datum:
Mittwoch, 8. Mai 2024, 19 Uhr

Vortrag mit:
Prof. Dr. Thomas Bugnyar (Uni Wien, Fakultät f. Lebenswissenschaften)

Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Anmeldung unter:
(Die Anmeldung erfolgt über lets-meet.org)

T +43 676 83306 4770

Kosten:
Freiwillige Beiträge zum Vortragsabend

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Spatzenhirne? Erforschung von Intelligenz bei Rabenvögel - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen