Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung
Die Vielfalt der einheimischen Schmetterlinge -
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema bei einem Vortrag mit Dr. Sabine Gaal-Haszler.
Neomyceten – pilzliche Zuwanderer – kommen meist unbemerkt, oft zusammen mit den Neophyten, den pflanzlichen Neubürgern, ins Land.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Pro Termin ist jeweils eine dieser Instrumentenfamilien Thema.
Die Veranstaltungen finden im Orchesterproberaum des Theaters Erfurt statt.
Die mehr als 4000 Arten umfassende Pflanzenfamilie der Aronstabgewächse (Araceae) hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in den Tropen und Subtropen. Bei uns sind nur drei Arten heimisch.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zum Thema "Flieder – Sonnenblume – Paradeiser. Die Geschichte unserer Gartenpflanzen" erfahren Sie mehr von Prof. Mag. Christa Riedl-Dorn.
Mit KMD Gottfried Biller.
Der Gründer der Wiener Philharmoniker, der Komponist und Dirigent Otto Nicolai, hatte im Haus der Musik seine Wohnung als er 1842 das Orchester mit dem einzigartigen Klang gründete.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Veranstaltung des NHM, gemeinsam mit dem Netzwerk für Biologische Systematik (NOBIS Austria), dem Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) und den Freunden des NHMW.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.