Angst, Freundschaft und das Erproben der eigenen Grenzen, aber auch ein bisschen Magie - darum geht es in "Der magische Klang und die Schurken." Unter anderem erfahren die Musiker auch gemeinsam mit dem Publikum, dass sich mit Musik manch schwierige Situation gleich viel leichter lösen lässt.
Musik weckt Gefühle, öffnet innere Räume und verbindet Menschen: Klänge und Melodienerfüllen den Raum, in dem Kinder und Eltern eine künstlerisch erfüllte Zeit erleben ... gemeinsam Rhythmen spüren, über Töne staunen, zur Musik tanzen und singen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
"Pass auf", sagt Erwin die Gartenschnecke "ich mache dir einen Vorschlag. Ich werde dir helfen, denn ich weiß in Großmutters Garten bestens Bescheid.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Dschungel ist der Tiger los! Shirkan ist auf der Jagd und versetzt alle Tiere in Angst und Schrecken. Vor allem das Wolfsrudel hat Grund zur Sorge. Ihr kleiner Schützling Mowgli, ein Menschenjunges, das sie einst elternlos im Dschungel gefunden hatten, bedeutet eine unberechenbare Gefahr für alle Wölfe. Denn genau auf dieses Menschenjunge hat es Shirkan der Tiger abgesehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Tusnelda, die Chefin aller Glücksfeen vergibt einen Auftrag an Fee Pistazia: Lukas Besenbein, ein kleiner Bub, soll mit ihrer Hilfe das Glücklichsein lernen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was bitte ist ein Stummfilm? Heutzutage kennt fast kein Kind Stummfilme. Auch die meisten Erwachsenen können sich kaum mehr an dieses alte Format erinnern. Dabei kann ein Stummfilm viel mehr, als man ihm zutraut. Mithilfe von Klaviermusik und Elementen, die zum Mitmachen einladen, wird das stumme Bild lebendig.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mitten im Probenprozess befindet sich „Das Dschungelbuch“ zu diesem Zeitpunkt – das heißt, es ist noch nicht fertig, ist erst im Entstehen, man probiert aus, verwirft, sucht, „probt“ eben. Und heute darf das Publikum ausnahmsweise einmal dabei sein! Verena Schopper, die Regisseurin der Produktion erzählt – wie bei der Matinee für die Erwachsenen!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Atelier wird prozessorientiert gearbeitet; nicht auf ein Endprodukt wird das Hauptaugenmerk gerichtet, sondern auf die Gespräche und Begegnungen, auf das gemeinsame Erleben und auf die einzelnen Kinder.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf dem Programm:
Zeitsprünge - Zeitgeschichte - Zurück in die Zukunft.
Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.