Der Workshop stellt technische Entwicklungen vor und erklärt, wie sehr sich diese an der Perfektion der Natur orientieren. Die Kinder erfahren, dass Eisbärenfell Ideen zur Verbesserung von Wasserkochern lieferte und Ventilatoren sich leiser drehen, seit man Lösungen von Vogelfedern übertragen hat. Im Forschungslabor Bionik wird aktiv mit allen Sinnen experimentiert und getüftelt!
Nach einem kindgerechten Einstieg in die Ausstellung „Künstliche Intelligenz?“ und in das Thema werden die kleinen und großen Workshop-Teilnehmer_innen selbst aktiv und üben sich im Programmieren. Ob der Befehl, wie ein Huhn zu gackern, oder lustige Nachrichten auf LED-Anzeigen zu schreiben, umgesetzt werden kann? Diese und andere Aufgaben warten schon!
Infos
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kinder & Familie
4–7 Jahre
Auf einer spannenden Abenteuerreise finden die Kinder heraus, wieso Flugzeuge fliegen, Schiffe nicht sinken und das Vorderrad eines Hochrads fast so groß wie ein Mensch ist. Welche Verkehrsmittel dampfen, gleiten oder schwimmen gegen den Strom? Sogar mit eigener Muskelkraft lässt sich einiges bewegen!
Infos
Dauer: 1 Stunde
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was braucht es, um einen Roboter zu bauen? Wo werden Roboter überall eingesetzt? Was können Menschen besser als Roboter?
Antworten auf all diese Rätsel gibt es im Museum! Zum Schluss sind auch noch Programmierfähigkeiten gefragt: Die Roboterbiene „Summ Summ“ möchte gesteuert werden!
Für Kinder & Familie
4–7 Jahre
Infos
Dauer: 1 Stunde
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schließlich lassen die Kids richtige kleine Roboter selbstgezeichnete Wege entlangfahren!
Für Kinder von 7 bis 12 Jahren
Infos
Dauer: ca. 120 Minuten
Gruppengröße: max. 25 Personen
Kosten (exkl. Museumseintritt):
Erwachsene € 7,50
Unter 19 Jahren € 7,50
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gemeinsam gehen Sie diesen Rätseln auf den Grund! Bei einer anschließenden Tour durch das Technische Museum Wien lernt die Gruppe noch viele weitere Geheimnisse des Alltags kennen.
Für Kinder & Familie
4–7 Jahre
Infos
Dauer: ca. 120 Minuten
Gruppengröße: 25
Kosten (exkl. Museumseintritt):
Erwachsene € 7,50
Unter 19 Jahren € 7,50
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Winterexpress
23. Dezember | 10:00–17:30 Uhr
24. Dezember | 10:00–14:30 Uhr
Tauchen Sie ein in das zauberhafte Erlebnis des einzigartigen Winterexpresses, der Sie in der Mittelhalle des Museums erwartet. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Ihr Ticket erhalten Sie an der Bahnhofkasse der Gartenbahn. Freuen Sie sich auf eine entspannte Fahrt.
minTi
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ist das ein Schiff oder eine Ruheinsel? Will ich einen Kran bedienen oder lieber ein echtes Feuerwehrauto fahren? In diesem Ausstellungsbereich für kleine Forscher_innen gibt es jede Menge zum Staunen und Ausprobieren: Hier wird gerutscht und geschoben, gerollt und gerückt, gebaut und wieder zerlegt! Im minTi können sich die Kinder frei bewegen und verschiedenste Spielmöglichkeiten entdecken.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Alles neu im kärnten.museum! Geschichte hautnah erleben. Neben dem berühmten Lindwurmschädel - einem steinzeitlichen Schädel des Wollhaarnashorns, einer Bärenfamilie und einem Einbaum stoßen die Kinder auf das große Großglocknerrelief, auf römische Mosaikböden und Münzen sowie auf einen Naturraum mit einem im Boden versenkten Wurzelsystem uvm.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In den Küchen können römische Leckerbissen verkostet werden und in der Therme gibt es Erklärungen zur Herstellung exquisiter Duftöle und Salben nach römischen Rezepturen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.