Bernhard Fibich ist mit „Sonnenschein und Regen“ zurück und sorgt für jede Menge gute Laune!
Kinder und Erwachsene werden in das Konzert spielerisch miteinbezogen und dürfen sogar auf die Bühne kommen.
Bei Bernhard Fibichs Konzerten gibt es keine Altersgrenze. Kinder jeglichen Alters sind herzlich willkommen!
Das macht Sinn!
Experimente zum Thema „menschliche Sinne“: Bei diesem Programm werden unsere Sinne herausgefordert. Können wir eine Stecknadel fallen hören? Wie steht es mit unserem Tastsinn? Wer meistert alle Geruchs- und Geschmacksproben?
Super Sinne in der Tierwelt:
In den Küchen können die Kinder beim Zubereiten römischer Leckerbissen helfen, Duftöle und Salben nach römischen Rezepturen anrühren und verschiedene Spiele aus der Römerzeit ausprobieren. Junge Legionäre können Schilder und Schwerte basteln und mit nach Hause nehmen.
Er pirscht durch die Schule, wo ihn die heiße musikalische Spur durch verschiedene Klassenzimmer und Unterrichtsfächer führt. Die Musik von Wolfgang Amadé Mozart, Gioacchino Rossini und Johann Strauss hilft ihm dabei das Rätsel zu lösen.
Albert Landertinger Moderation
Marc Reibel Dirigent
Bruckner Orchester Linz
Info an der Ticketkassa
Die beiden Wollschweine Krümel und Fussel sind die besten Freunde. Eigentlich gibt es für sie nichts Schöneres, als sich zusammen mit ihrer Wollschweingroßfamiliensippe im Schlamm zu suhlen und anschließend ein Nickerchen zu halten. Doch seit sie eines Tages die Neugier gepackt hat und sie mutig ihr Zuhause verlassen haben, sind sie unterwegs und erleben die aufregendsten Abenteuer.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bei dieser Führung gibt es Tipps für die ganze Familie, wie man die Umwelt schützen kann. Und große wie kleine Familienmitglieder werden staunen, wenn sie bei einem Experiment winzig kleines Mikroplastik kennenlernen.
Dauer: ca. 60 Minuten
Gruppengröße: 25
Kosten (exkl. Museumseintritt):
Erwachsene € 5,50
Unter 19 Jahren € 5,50
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie die Bauern einstmals lebten, wird beim Besuch der Häuser im Freilichtmuseum hautnah erklärt.
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung:
Tel: +43(0)4223/2812 (Kassa)
außerhalb d. Öffnungszeiten: +43(0)50536-30599
Mail: [email protected]
Was kann man sich von Pflanzen für die Flugtechnik abschauen? Welche Ideen geben uns Spinnen für neue technische Erfindungen? Wie schafft es der kleine Käfer in der trockenen Wüste nicht zu verdursten, und wie hilft diese Forschung Menschen, die wenig Wasser haben? Warum sind die Flugzeug-Tragflächen und das Windrad nah mit der Natur verwandt?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Womit reist du am liebsten? Sind es schnelle Autos, schwere Dampfloks oder vielleicht das eigene Fahrrad? Gemeinsam sehen wir uns verschiedene große und kleine, alte und neue Fahrzeuge an und erfahren, wie sich die Menschen früher fortbewegt haben.
Am Ende wirst du selbst aktiv: Gemeinsam wird gestaltet und gebastelt. Natürlich kannst du dein Werk dann mit nach Hause nehmen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Werde zum Wissenschaftler und zur Forscherin und erforsche Strom und Magneten. Auf unserer Tour durch das Museum kannst du viele Experimente gleich selbst durchführen und verblüffende Tricks sehen. Erlebe die Aha-Momente großer WissenschaftlerInnen und erfahre, wo ihre Forschungen in Technik und Industrie angewendet werden.
Dauer: ca. 60 Minuten
Anmeldung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.