Cecily Corti hat in Zusammenarbeit mit Jaqueline Kornmüller das wunderbare Buch „Man muss auf dem Grund gewesen sein“ geschrieben. Es ist eine Reise nach Innen, die zu ihrem gesellschaftlichen Engagement, zu ihrem Lebenswerk führt: Vinzi Rast – dem Projekt, das Obdachlosen und Heimatlosen wieder Mut zum Leben gibt. Die Heimat in sich selbst zu finden ist eines ihrer heilsamen Credos.
Der Psychologe, Psychoanalytiker und Publizist Carlo Strenger beschäftigt sich in seinen jüngsten Publikationen mit der allumfassenden Verunsicherung, mit der westliche Gesellschaften und ihre BürgerInnen angesichts der politischen Entwicklungen seit dem Ende des Kalten Krieges ringen: Zivilisierte Verachtung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ist Europa letztlich Privatsache und der Euro alles, was uns verbindet? Auf der Bühne von HAUS EINS findet eine Positionsbestimmung und Neuvermessung statt: In Podiumsgesprächen, essayistischen Impulsen und künstlerischen Interventionen soll nichts Geringeres geleistet werden, als die Arbeit an einer Landkarte der Gegenwart. – Wie sieht sie aus, die Heimat, die wir wollen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Prof. Dr. Ulrich Konrad
Alexander Liebreich
Bernhard Neuhoff | Moderation
Die große Strauss-Interpretin war auch eine Liedinterpretin in Vollendung, die mit der Reinheit ihrer Stimme, tiefer Empfindung und subtiler Phrasierung Gedichte in vollkommene Harmonie verwandeln konnte. Noch heute gilt ihre Aufnahme der Vier letzten Lieder unter Herbert von Karajan als Meilenstein in der Schallplatten-Geschichte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese Fragen wollen wir diskutieren mit:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Musikexperten
Hans-Jürgen von Bose
Prof. Dr. Hartmut Schick
Moderation
Bernhard Neuhoff
Im Sträußelsäle, im Theater in der Josefstadt, führt Eva Maria Klinger ein Gespräch mit Schauspielerin Andrea Jonasson und Regisseur Cesare Lievi.
Peter Sloterdijk, Philosoph. Kulturwissenschaftler und Buchautor. 1947 in Karlsruhe geboren. 1968-1974 Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte in München, 1975 Promotion in Hamburg mit einer Studie zur Philosophie und Geschichte moderner autobiographischer Literatur. Seit 1980 freier Schriftsteller.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Entwicklung scheint aber in die umgekehrte Richtung zu gehen: Der gläserne Bürger ist allgegenwärtig. Kann mehr Transparenz den Niedergang politischer Partizipation aufhalten, oder wird sie den Vertrauensschwund eher beschleunigen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.