Prof. Dr. Ulrich Konrad
Alexander Liebreich
Bernhard Neuhoff | Moderation
Die große Strauss-Interpretin war auch eine Liedinterpretin in Vollendung, die mit der Reinheit ihrer Stimme, tiefer Empfindung und subtiler Phrasierung Gedichte in vollkommene Harmonie verwandeln konnte. Noch heute gilt ihre Aufnahme der Vier letzten Lieder unter Herbert von Karajan als Meilenstein in der Schallplatten-Geschichte.
Diese Fragen wollen wir diskutieren mit:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Musikexperten
Hans-Jürgen von Bose
Prof. Dr. Hartmut Schick
Moderation
Bernhard Neuhoff
Im Sträußelsäle, im Theater in der Josefstadt, führt Eva Maria Klinger ein Gespräch mit Schauspielerin Andrea Jonasson und Regisseur Cesare Lievi.
Peter Sloterdijk, Philosoph. Kulturwissenschaftler und Buchautor. 1947 in Karlsruhe geboren. 1968-1974 Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte in München, 1975 Promotion in Hamburg mit einer Studie zur Philosophie und Geschichte moderner autobiographischer Literatur. Seit 1980 freier Schriftsteller.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Entwicklung scheint aber in die umgekehrte Richtung zu gehen: Der gläserne Bürger ist allgegenwärtig. Kann mehr Transparenz den Niedergang politischer Partizipation aufhalten, oder wird sie den Vertrauensschwund eher beschleunigen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wozu das alles? könnte man fragen. Wer Messner als Schriftsteller kennt, weiß, dass er darauf Antworten hat als streitbarer Intellektueller, der sich mit der Beziehung Mensch/Natur gründlich auseinandergesetzt hat und der deswegen für die Grünen im Europäischen Parlament saß.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Frieden und Sicherheit können nicht mehr als garantiert angenommen werden. Grenzen und Staatsgefüge sind in Diskussion. Ökonomische Verbindungen werden infrage gestellt, Wirtschaftssanktionen zeigen Auswirkungen – auch in Österreich. Kehrt der Kalte Krieg nach Europa zurück?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die ehemalige Garnisonsstadt St. Pölten war im 1. Weltkrieg Dreh- und Angelpunkt für Truppenbewegungen, verlassene Gebäude des Militärs dienten noch Jahrzehnte nach Kriegsende als Wohnraum für die Bevölkerung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.