Mit sinnlichen Bildern und überbordenden Geschichten erfindet Ilija Trojanow den utopischen Roman neu – einen Roman, der von der unerschöpflichen Kraft unseres Denkens erzählt. Mit auf diese Reise in die Welt von Tausend und ein Morgen gehen die beiden Wladigeroff Brothers, die die Lesung des Autors auf ihre einzigartige Weise musikalisch begleiten.
Der Text ist initiativ als Auftragswerk des Schauspielhaus Graz und des Schauspielhaus Wien als Intervention anlässlich des Wahlkampfs vor der österreichischen Nationalratswahl 2024 entstanden.
Musikalisch wird der vielfach ausgezeichnete Schauspieler Wolfgang Böck von Petra Linecker und Martin Gasselsberger begleitet. Sie interpretieren an diesem Abend einen Mix aus souljazzigen Eigenkompositionen und erlesenen Arrangements traditioneller Weihnachtslieder.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Buchpräsentation – Sonja Pistracher
1.300 Aufständische brachten das gesamte Tal für wenige Tage unter ihre Kontrolle. Wer waren die „heimlichen Vasallen“ Hitlers, die hinter dem rasanten Aufstieg der NSDAP und dem blutigen Umsturzversuch standen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
TEIL 1: LESUNG
Karin Peschka liest aus ihren Werken
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
16:00 Uhr: Einblicke: Der Synagogenraum und die Ausstellungen
Martha Keil, Wiss. Leiterin Ehem. Synagoge St. Pölten
17:00 Uhr: Shelly Kupferberg
„Isidor“. Auf den Spuren einer Familiengeschichte in Wien
Erzählung und Lesung
Eintritt: EUR 32,00/Tag
Onlinetickets unter: www.ehemalige-synagoge.at/jwticket
Ort: Ehemalige Synagoge
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
11:00 Uhr: Michel Godard Quartet feat. Nataša Mirković
Begegnungen mit der Pracht
Eine Reise durch das hebräische Alphabet
Uraufführung
Eintritt: EUR 38,00/Tag
Onlinetickets unter: www.ehemalige-synagoge.at/jwticket
Ort: Ehemalige Synagoge
14:00 Uhr: Einblicke: Der Synagogenraum und die Ausstellungen
Martha Keil, Wiss Leiterin Ehem. Synagoge St. Pölten
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Unberechenbarkeit der Welt schwebt zu allen Zeiten über unseren Köpfen. Wir antworten mit Zorn, Protest oder Schicksalsergebenheit, neuerdings auch mit der Hoffnung auf Kolonien auf dem Mars. Ein Streifzug durch die originellen Rituale zur Besänftigung des Zorns der Welt.
Der Maler und Grafiker entwickelte in fünf Jahrzehnten ein umfangreiches Werk, das erstmalig anlässlich zu seinem 100. Geburtstag in einer umfassenden Monografie mit Werkverzeichnis publiziert und vorgestellt wird.
Mit wissenschaftlichen Texten von Angelika Katzlberger, Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Günther Holler-Schuster u.v.m.
Es sprechen:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.