Programm
(K)EIN GRUND DIE FLIEGE ZU MACHEN
Ort: Stiftsbibliothek, Treffpunkt: Portier
Zeit: Montag, 03. Juni 2023, 19 Uhr
Programm
FAULHEIT UND FLAMMEN: DIE STIFTLICHEN SÄNGERKNABEN
Ort: Stiftsbibliothek, Treffpunkt: Portier
Zeit: Mittwoch, 08. Mai 2024, 19 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Literarisch getragen vom schillernden Best of der gängigsten Lebenshilferatgeber und Texten von Herta Müller, Christine Lavant und Maja Haderlap.
Begleitet von den sehnsüchtigen Klängen der Ocarina, einem Solo an der Triangel und dem Irrnis der Stromgitarre.
Miriam Fussenegger: Text, Gesang, Ocarina, Gitarre
Karola Niederhuber: Text, Gesang, Ocarina, Triangel
„Euer Ani, Ini, Arnold Daddi“ schreibt Schönberg in einem Brief an seine Familie und schickt gleich eine Fülle an Bussis mit. In zahlreichen Gesprächen berichten die drei Geschwister Nuria, Ronald und Lawrence über ihren verspielten, originellen und liebevollen Vater und das Heranwachsen in Los Angeles.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Pepek erinnert sich an seine Erlebnisse, als wären sie gestern gewesen: Das unbeschreibliche Glück, als Vierjähriger in einem Versteck auf dem Dachboden dem Tod durch Vergasung entkommen zu sein, als der Bombenangriff auf Dresden ihn in letzter Sekunde vor der drohenden Erschießung bewahrte oder als seine Mutter während des Todesmarsches blitzschnell den Entschluss fasste, mit den Kindern zu flieh
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schönwalds langjähriger Freund, der preisgekrönte Schriftsteller Erich Hackl berichtet in packenden Worten, wie es dem sogenannten „Geltungsjuden“ Schönwald gelingt, ab 1938 Verfolgung und Krieg in Wien und Budapest zu überleben. Als überzeugter Linker fasst Schönwald mitten im Kalten Krieg Fuß in Wien.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Über 9.000 Jüdinnen und Juden wurden zwischen Februar 1941 und Mai 1942 von Wien in die Ghettos des Generalgouvernements deportiert. Die erhaltenen Akten zeigen sie als Orte gewöhnlicher Bürokratie, befassen sich mit Bauwesen, Hygienemaßnahmen und Lebensmittelpreisen. Die Ghettos und ihre Bewohnerinnen und Bewohner kommen nicht vor.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese Geschichten sollen nicht "anklagen". Sie sind voll Humor, aber auch von Trauer und Wut erfüllt, sie ironisieren und verfremden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Nachrichten der rund 70-jährigen Frau an ihre emigrierte Familie zeigen, wie das Leben der jüdischen Bevölkerung Wiens zunehmend abgeschnürt wurde; sie zeigen aber auch den Mut und die Lebensbejahung, mit der sich die Schreiberin gegen die immer hoffnungslosere Lage stemmt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sein Credo: Der Entwurf muss von der Umsetzung bis zur Nutzung alle Bedürfnisse erfüllen, in der Qualität besonders und trotzdem leistbar sein.
Eintritt frei!
Die Herausgeber der Monografie sind vorarlberg museum, vai Vorarlberger Architektur Institut und QuadrArt Dornbirn
Bitte melden Sie sich über den Ticketlink für die Buchpräsentation an.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.