Joseph Roth ist 1927 erst einem Fachpublikum ein Begriff, Zweig dagegen bereits eine bekannte Persönlichkeit. Die künstlerische Unterstützung des 13 Jahre älteren Stefan Zweig ist von eminenter Wichtigkeit für Joseph Roth, da er als einer der ersten Roths schriftstellerisches Potential erkennt.
Anonyme E-Mails bringen Falt Groschen, 45, Kommissar im Morddezernat der Wiener Polizei, üblicherweise nicht mehr aus der Ruhe. Erst als er erfährt, dass der Sportler und 400-Meter-Rekordhalter Edgar Wenninger wirklich in den Tod gestürzt ist, beginnt er zu ermitteln.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der italienische Soldat Domenico Minetti, der im Laufe des 1. Weltkriegs in das k. u. k. Kriegsgefangenenlager nach Wieselburg kommt, ist fiktive Hauptfigur des Romans. Er hat weder mit der Kriegshetze noch mit dem Hass gegen die Österreicher etwas am Hut und will auch als Soldat den Krieg möglichst unbeschadet überleben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
So wird dem Publikum eine Mischung aus Besinnlichkeit und Humor geboten.
Wolfram Huber-Norfolk, Sprecher
Daniel Pusterhofer (Alpl), Steirische Harmonika
Der eine schuf als weltberühmter Komiker das Meisterwerk „Der große Diktator“, der andere führte mit seinem Widerstandswillen eine ganze Nation durch den Krieg gegen Adolf Hitler. Michael Köhlmeier hat mit dem Blick des großen, phantasievollen Erzählers erkannt, was in diesem unglaublichen Paar steckt: die Geschichte des 20.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Tango de Salòn:
Peter Gillmayr-Violine
Andrej Serkov-Bandoneon
Guntram Zauner-Gitarre
Roland Wiesinger- Kontrabass
Wieland Nordmeyer- Klavier
Amüsantes steht neben Verspottetem, liebevoll Beobachtetes neben Bloßgestelltem. Er bringt einander fremde Menschen in ungewöhnliche Situationen, spannt auch in kurzen Geschichten große Erzählbögen und fesselt bis zur Pointe. Zweiundzwanzig glänzend formulierte Geschichten mitten aus dem Leben.
Sie ist eine der größten deutschsprachigen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Christine Lavant (1915-1973) beeindruckt vor allem durch ihre unglaublich eindringliche, unverwechselbare Sprache mit ihren großartigen Metaphern und durch die absolute Echtheit der Gefühle, die sie in ihren Werken zum Ausdruck bringt, und die keinen Augenblick in Sentimentalität umschlagen.
Es liest: Karin Swoboda
Sein erster Roman steht für vieles: Eine Geschichte der weiblichen Emanzipation, eine Geschichte des geistigen Widerstands im China der Kulturrevolution, eine Liebeserklärung an die Kraft der Literatur – verpackt in eine charmante einfache Erzählung von zwei jungen Männern, die sich in ein und dieselbe Frau verlieben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Pianist Gottlieb Wallisch und Vahid Khadem-Missagh, seines Zeichens Konzertmeister des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich, präsentieren dazu Kostproben aus dem skandalträchtigen Frühwerk des begnadeten Provokateurs.
Mit:
Karl Markovics Lesung
Gottlieb Wallisch Klavier
Vahid Khadem-Missagh Violine
Programm:
* Auszüge aus George Antheils
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.