Er schuf einenaußergewöhnliche Quelle über den Zerfall der deutschen Herrschaft in Griechenland, die Tragik des Partisanenkampfes und die Situation österreichischer Kriegsgefangener in Ägypten.
Lesung mit Nadine Sayegh-Mustafa (Wien), anschließend im Gespräch mit Anika Reichwald (Hohenems)
„Orangen aus Jaffa“ erzählt vom Leben und der Kultur einer bürgerlichen palästinensischen Familie kurz vor der Besetzung Palästinas und der Staatsgründung Israels, auf eine ganz neue Art. Eine wahre Geschichte und ein Roman gegen das Vergessen. Geschrieben von Nicolas‘ Tochter.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Das Stadtmuseum ist einer der Blätterwirbel-Veranstaltungsorte. Bitten melden Sie sich für folgende Veranstaltungen unter +43 2742/333-2614 oder per Mail: [email protected] an.
Eröffnung & Lesung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
“Mäda & Mäda”
Gustav Klimt, die Wiener Werkstätte und die Familie Primavesi
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ist es gar ganz verloren? Oder braucht es das Paradies gar nicht, um glücklich zu sein? Auszüge aus der Bibel und dem Koran sowie Texte von Goethe, Nietzsche, Rumi, Jelinek, Brecht und anderen liefern Antworten und werfen neue Fragen auf, gespiegelt an den impressionistischen, den illusionslosen und den hoffnungsfrohen Klängen von Debussy, Schulhoff und Bach.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lesung und Buchpräsentation Marcello DeNardo
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die barbarische Natur des Regimes spürt die heimgekehrte Familie mit aller Deutlichkeit. Doch der Propagandaminister in Berlin will das Filmgenie haben, er kennt keinen Widerspruch, und er verspricht viel. Während Pabst noch glaubt, dass er dem Werben widerstehen, dass er sich keiner Diktatur als der der Kunst fügen wird, ist er schon den ersten Schritt in die rettungslose Verstrickung gegangen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lesung und Buchpräsentation Aglaia Szyszkowitz
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Jürgen Pettinger rollt den Fall neu auf, spürt in den Dokumenten und von ihm wiederentdeckten Tonaufnahmen der Beziehung der beiden Frauen nach und zeigt, dass queere Aktivist:innen von heute auf den Schultern der queeren Held:innen von damals stehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Suche nach ihrem Vater führt Madina letztendlich zu sich selbst. Und sie begreift, dass es an der Zeit ist, die Verantwortung für ihre Familie abzugeben und ihren eigenen Träumen zu folgen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.