Die Buchtrilogie "Tragbares Vaterland" gibt Einblick in die Geschichte der jüdischen Gemeinde im Mostviertel, erzählt beeindruckende, tragische und spannende Geschichten über jüdische Familien und präsentiert eine Sammlung von Mundartgedichten, Essays, Fluchtberichten und Korrespondenzen jüdischer Mostviertler, ergänzt durch eine Fülle von Daten zu den Shoah-Opfern aus der Region.
Der 1961 in Amstetten geborene Mediziner und Psychologe Paulus Hochgatterer ist seit 2007 Primar der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tulln/NÖ. Aufgrund seiner beruflichen Erfahrung befasst sich Paulus Hochgatterer in seiner Prosa häufig mit sogenannten Außenseitern der Gesellschaft, wie zum Beispiel in seinen beiden höchst erfolgreichen Krimis Die Süße des Lebens und Das Matratzenhaus.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neben ihren Übersetzungen, Essays und Rezensionen verfasste sie neun Romane. Die Züchtigung, Das andere Gesicht und Ausgrenzung schrieb sie zu großen Teilen in Amerika. Es folgten In fremden Städten, Abschied von Jerusalem, das hochgelobte Haus der Kindheit und die Trilogie Familienfest, Zwei Leben und ein Tag und Wenn du wiederkommst, die ein großes, begeistertes Publikum erreichten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neben Anthologien, Hörspielen, Essays, Gedichten und Erzählungen, ist sie vor allem durch ihre Romane Über Nacht, Aushäusige und Die Zumutung bekannt geworden und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Anton Wildgans-Preis, dem Buch.Preis Linz und diversen Stipendien.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Pacific Palisades wurde zwischen 1933 und 1945 zum vorübergehenden oder dauerhaften Domizil zahlreicher Exilanten. Künstler, Schriftsteller, Theatermacher und Philosophen ließen sich in der Nähe von Hollywood nieder, um neue Arbeitsmöglichkeiten zu finden, und machten Pacific Palisades zu einem mythischen Ort der europäischen Intelligenz.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Musiker Johannes Öllinger begleitet ihn auf der Gitarre.
Erschienen im Insel Verlag, Berlin 2012.
Mit Luise Wunderlich (deutsch), Antonio Ballerio (italienisch), Volker Hill (Klavier) und Steffen Hass (Saxophon).
Konzeption im Auftrag der Stadt Calw: Herbert Schnierle-Lutz.
In deutscher und italienischer Sprache; Eintritt frei.
Mit Unterstützung der Deutschen Botschaft in Bern.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Club Tessin.
Auswahl: Katharina Herzmansky
Eintritt: € 5,- erm. € 2,50
(inkl. Ausstellungsbesuch von 18:00 bis 19:00 Uhr)
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.