Mit:
Armin Mueller-Stahl
Günther Fischer Klavier
Tobias Morgenstern Saxofon, Akkordeon
Tom Götze Kontrabass
Zur Hälfte sind es Episoden aus einem im Gugg erstmals präsentierten ganz neuen Roman „Niemand ist in Braunau geboren“, zur anderen Hälfte Geschichten aus dem neuen „Gottfried Glechner Lesebuch“.
Der große Geschichtenerzähler und Romancier hat mit seinen Atemberaubenden Nacherzählungen von Märchen und Sagen bereits ein Millionenpublikum in Bann gezogen.
Eine Veranstaltung der VHS-Güssing.
Infos bei der VHS-Güssing:
Frau Karin Jandrisevits
Tel: +43 3322 43129
e-mail: [email protected]
„Der Commissario ermittelt“ in Storys von Umberto Eco, Dario Fo, Andrea Camillieri, Luciano De Crescenzo, Italo Calvino, Gianni Rodari, Ermanno Cavazzoni u.a.
Als musikalische Begleitung spielen die Österreichischen Salonisten, die mit den schönsten Filmmusiken aus der Werkstatt Federico Fellinis das italienische „Doce vita“ aufleben lassen.
Erfahren Sie von Begegnungen mit Dichtern, Malern und Theaterleuten, von seinen Streifzügen durch die Tierwelt am Neusiedlersee und vom Scheitern einer Weinreise durch die Südsteiermark.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt: Die Liebe und das eigene, ungerechte Schicksal sind die zentralen Themen der Heroinen: Erst ist die Hoffnung auf die Rückkehr des Geliebten aussichtslos – doch letztendlich kehrt Odysseus heim zu seiner Penelope, deren Beschwerde für diesen Abend titelgebend ist.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Personalen haben das Ziel, die Werke von ganz unterschiedlichen Blickwinkeln aus zu beleuchten: in Gesprächen werden die Schriftsteller präsentiert, Schauspieler lesen aus deren aktuellen Arbeiten, Spezialisten liefern Beiträge und vieles mehr.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Präsentation der neuen Reihe durch Katharina Herzmansky.
Lesung mit:
Lesung mit Alois Brandstetter, Barbara Frischmuth, Fabjan Hafner, Teresa Präauer und Harald Schwinger
Musik:
Christian Filipič (Querflöte), Roman Pechmann (Akkordeon)
Eintritt: € 5,- erm. € 2,50
(inkl. Ausstellungsbesuch 18:00 - 19:00 Uhr)
Stückinfo:
Zwei der Autoren bezogen sich auf den Originaltext, einer nutzte die Theateraufführung in Linz als Inspirationsquelle. Diese Texte werden von SchauspielerInnen des Landestheaters Linz szenisch gelesen.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.