Das Buch
Nach Wörther-, Wolfgang- und Attersee lädt nun der Traunsee ein, mit ihm und seinen Sommerfrische Suchenden auf Zeitreise zu gehen.
Miguel Herz-Kestranek geboren 1948 in St.Gallen, Schweiz, zählt zu den vielseitigsten österreichischen Künstlerpersönlichkeiten. Als Autor & Herausgeber war MHK zwischen 2000 und 2010 Vizepräsident des Österreichischen PEN-Club. Er hat bisher 13 Bücher veröffentlicht, die zum Teil mehrere Auflagen erreichten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Arthur Schnitzler hat in Fräulein Else Sigmund Freuds Studien über das Unterbewusste literarisch verarbeitet und beschreibt zugleich kritisch eine von Zwängen und Ängsten deformierte bürgerliche Gesellschaft. Ein in Erzähltechnik wie tragischer Spannung wegweisendes Werk.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zur Entstehungszeit als Kritik auf den "feschen" Militarismus heftig umstritten, kostete "Leutnant Gustl" Arthur Schnitzler sein Reserveoffizierspatent; es ging als erste deutschsprachige "Bewusstseinsstromnovelle" d.h. als ausschließlicher innerer Monolog, in die Literaturgeschichte ein. Die Lesung nlässlich des 150. Geburtstags von Arthur Schnitzler mit einer Einführung von Konstanze Fliedl.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Cornelius Obonya liest im Rahmen des Literaturschwerpunktes bei den Gmundener Festwochen aus der Tragödie von Robert Menasse.
Lutz Ellrich liest aus Sinnliche Verschmi(u)tztheit.
Konrad Paul Liessmann liest eine Einführung Selige Zeiten, brüchige Welt.
Robert Menasse liest aus Selige Zeiten, brüchige Welt.
Franz Schuh liest die Einführung Don Juan de la Mancha. "Der Geist der kleinen Welt und die Weltrevolution. Wie wir in der kleinen Welt gesessen sind und von der Welt geträumt haben."
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anschließend im Gespräch sind Robert Menasse, Anna Kim, Joachim Kalka und Dimitré Dinev. Moderator ist Hannes Schweiger.
Anschließend im Gespräch: Robert Menasse, Manfred Mittermayer und Wolfgang Kos.
Moderiert wird die Veranstaltung von Bernhard Fetz oder Hannes Schweiger.
Manfred Mittermayer wurde 1959 in Ottensheim/ Oberösterreich geboren. Er unterrichtet Neuere Deutsche Literatur und Deutsch als Fremdsprache am Institut für Germanistik der Universität Salzburg. Außerdem hält er Vorträge und konzipiert Ausstellungen (v.a. zu Thomas Berhard).
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anton Kuh liest gegen Karl Kraus in einer Lesung mit Erich Josef Langwiesner und Paul Zauner. Die Einführung hält Franz Schuh.
Erich Josef Langwiesner - Lesung, Maultrommel
Paul Zauner - Posaune
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.