Drei Filme, drei Länder, viele Schicksale. Unter dem Titel Gestohlene Kindheit in Lateinamerika zeigt Carola Mair Kinder- und Jugendschicksale in Lateinamerika.
Nicaraguas Kinder. Sehnsucht nach Kultur. Ein Film über das Leben von Kinder auf den Müllhalden Nicaraguas und ihre Sehnsucht nach Bildung und Kultur
Franz Froschauer - Lesung, Gesang
"Jedesmoi waun wo a wirtshaus zuaschbead woxt bei mir de aungst daas i amoi fadurscht!“
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Man kann es nur „Experiment“ nennen, wenn man Texte von Franz Kafka und Erich Kästner zusammen zum Vortrag bringt. Es sind Dichter, die sich bis zur Beziehungslosigkeit voneinander unterscheiden. Aber es s i n d Dichter – so haben sie vielleicht doch etwas Substantielles miteinander gemein. Sieben Studentinnen des Max Reinhardt Seminars machen die Probe aufs Exempel.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Produktion des Projekttheaters Vorarlberg
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sonate für Flöte und Klavier von Erwin Schulhoff
12 Miniaturen für Flöte und Klavier von Mieczyslaw Weinberg
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Burghart Klaußner liest aus "Brief an den Vater" von Franz Kafka
Franz Schuh - Dramaturgie
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf seiner abenteuerlichen Reise gerät er in die Wirren des russischen Bürgerkriegs, in die kommunistische Avantgarde und in die Arme einer schönen Georgierin. Doch nirgends kommt Tunda an. Baku, Moskau, Wien, Paris – jeder Ort erweist sich bloß als weitere Etappe seiner Flucht.
Ein Personenschaden bei einer Fahrt im Intercity und zwei Hundertfrankenscheine mit identischer Seriennummer: Auf den ersten Blick hat beides nichts miteinander zu tun. Auf den zweiten Blick schon. Und Videojournalist Jonas Brand ahnt bald, dass es sich nur um die Spitze eines Eisbergs handelt.
Darin erarbeitet Ziegler eine Analyse der kannibalischen Weltordnung und umreißt die Aufgabe des Intellektuellen, (geistige) Waffen zu liefern, um die Welt ein Stück weit zu verbessern und den Unterdrückten zum Menschenrecht zu verhelfen. Er ruft dazu auf, die Welt zu verändern und zu einer sozialen Ordnung beizutragen, die nicht auf Beherrschung und Ausbeutung basiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Besetzung:
Klavier: Barbara Moser
Mit: Gregor Seberg
Konzeption und Buch: Gerald Szyszkowitz und Sebastian Reinthaller
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.