Oftmals lösen sie Gefühle aus, die zwischen Faszination, Scham und Abgrenzung liegen. In all ihrer Widersprüchlichkeit geben solche Reaktionen Einblick in das Verhältnis der gegenwärtigen Gesellschaft zur NS-Vergangenheit und zur österreichischen Mitverantwortung an NS-Verbrechen.
Den Katalog zur Ausstellung finden Sie unter folgendem Link:
https://shop.kaernten.museum/de/ausstellungskatalog-immer-auf-sendung
Neprestano oddajanje
100 let radia na avstrijskem Koroškem
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine ansässige Bildhauerwerkstatt hinterließ zahlreiche Zeugnisse ihrer Kunst. Die Wandmalereiausstattung von offiziellen und privaten Gebäuden führten Spezialisten aus dem Süden aus.
Kosten: Eintrittspreis + Führung | Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei!
Um Anmeldung wird gebeten!
Das oft erwähnte Zitat des Arztes und Naturphilosophen Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, nämlich „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei“, ist nicht nur im Bereich der Phytomedizin anwendbar. Viele botanische Beispiele betreffen auch Gewürze und Genussmittel.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mitmach-Ausstellung Zauberei hautnah
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die beliebte Philatelietag-Serie der Österreichische Post AG, Abteilung Philatelie führt 2024 in die Kärntner Museen.
Von 10 bis 14 Uhr ist ein Team der Österreichische Post AG – Philatelie mit einer großen Auswahl an Sondermarken und philatelistischen Produkten vor Ort.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
10:00–16:00
Museum am Dom – Eintritt frei
10:30
Festmesse im Dom mit Bischof Alois Schwarz
12.00-13.30
Tag der Offenen Tür im Bischofshaus
12:00-15:00
stündlich Besichtigung des Dachbodens des ehemaligen Hippolytklosters (beschränkte TeilnehmerInnenanzahl, pro Führung 8 Personen)*
*Zählkarte erforderlich!
Ausgabe ab 10:00 beim Eingang des Museums am Dom
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
18:00-22:00
Gelegenheit zum Besuch des Museums am Dom mit der Ausstellung „Schädelkult und Stiftstumult. 1.000 Jahre Hippolytkloster“.
Treffpunkt: Domplatz 1, Museumseingang
18:00-18:30
Spezialführung durch das Museum am Dom
Entdecken Sie die Objekte, die den Programmpunkt „Musik und Literatur“, der ab 18:30 in der Stiftsbibliothek stattfindet, inspiriert haben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Damit dokumentiert es eindrucksvoll die Entwicklungen klösterlicher Lebensformen vom Mittelalter bis in die Neuzeit, ehe es von Kaiser Joseph II. aufgelöst und 1785 zum heutigen Bischofssitz wurde.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Damit dokumentiert es eindrucksvoll die Entwicklungen klösterlicher Lebensformen vom Mittelalter bis in die Neuzeit, ehe es von Kaiser Joseph II. aufgelöst und 1785 zum heutigen Bischofssitz wurde.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.