Die spektakuläre Installation in der Gmundner Keramik Manufaktur nimmt den gesamten Ausstellungsraum ein und lässt uns eintauchen: 23 Moosmenschen beobachten eine vier Meter große, in ihren Lebensraum eingedrungene, schlafende Riesin.
Der Ursulinenhof mitten in Linz ist Drehscheibe der heimischen Kultur- und Veranstaltungslandschaft – ein Ort mit Geschichte und trotzdem ständig im Wandel. Das Haus beherbergt Galerien und Kulturvereine sowie die Kunstsammlung des Landes Oberösterreich mit angeschlossener „Artothek“.
In seinen Arbeiten beschäftigt sich der Künstler mit der Unzulänglichkeit des Menschen, er verarbeitet Kindheitserinnerungen genauso wie kunsthistorische Bezüge. Die Ausstellung im OK spannt den Bogen zwischen seinen frühen Arbeiten aus den 1970er- und 1980er-Jahren bis hin zu den neuesten Skulpturen aus der Serie 'Horseman of the Apocalypse'.
Umgekehrt geht es aber auch darum, dem Publikum vor Ort den Blick zu öffnen – sich auf Kunst „als Fenster zur Welt“ einzulassen und die Ergebnisse der Arbeitsaufenthalte in der Ausstellung zu erfahren:
Michael ASCHAUER und Kerstin REYER konnten auf der MS-Fusion, einem umgebauten Boot des Künstlers Rainer Prohaska, die Donau kulturell und ökologisch erforschen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Designerin verwendet aber auch Reststoffe und Verschnitte, integriert das Recycling von Vintage-Herrenanzügen, Tüllstoffe, Latex oder Plastik in ihren Kollektionen. Mit ihren vielseitigen, oft wandelbaren Kreationen entstehen außerordentliche Stücke zwischen alltagstauglicher Kleidung und experimenteller Haute Couture.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Führung für Liebhaber:innen!
Mai 2025 | ||||||||
Mo. 5. Mai 2025 18:00 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |
Das Landhaus Klagenfurt entspricht in seiner Gesamtkonzeption dem Kunstwollen des 16. Jahrhunderts und beeindruckt durch seine renaissancezeitliche Architektur. Der Große Wappensaal im Landhaus zählt mit seinen 665 Wappen und dem Fürstenstein zu den wichtigsten Zeitzeugnissen des Landes Kärnten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bis zur industriellen Revolution gehörte ein Spinnrad in jeden Haushalt. Da es mit dem Fuß angetrieben wird, können beide Hände zum Ausziehen der Fasern verwendet werden. Das gewonnene Garn wird automatisch auf die Spule aufgewickelt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das kärnten.museum lädt Sie zu einer Entdeckungsreise der Kunstwerke ein.
Führung mit Zsuzsanna David.
Kosten: Eintrittspreis + Führung Themenprogramm | Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei!
Ort: kärnten.museum Klagenfurt, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt a. W.
T: +43 (0)463 240025 (Kassa) | außerhalb der Öffnungszeiten: +43 (0)50 536-30599
Cost: Entrance fee plus € 2,– p.p.
Place: kärnten.museum, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt a. W.
T: +43 (0)463 240025 (Info Desk) | or +43 (0)50 536-30599
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.