Genauer gesagt scheinen sie sich der ständigen gegenseitigen Durchdringung von privater und öffentlicher Sphäre, des Wechselspiels zwischen der Konstruktion des Selbst und den Koordinaten der Außenwelt sehr bewusst zu sein.
Kann man nur als Kapitalist*in und mit Profitinteressen an den Mond, das Weltall oder die Schwerkraft denken? Indem die Künstlerin tatsächlich in die diversen Fachbereiche der Weltraumforschung Eingang hat, bedient sie sich zweier etablierter Sprachen – jener der Wissenschaft und der Kunst.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für Kinder von 5-12 Jahren (mit Familie), max. 25 Pers./Termin
Reservierung verfällt bei Nichtabholung des Tickets spätestens 15 Min. vor Programmstart!
Zunächst schwimmen wir in den Urmeeren des Erdaltertums und des Erdmittelalters gemeinsam mit ihren (fossilen) Bewohnern, bevor wir in der Erdneuzeit auch Landbewohnern in Sumpfgebieten und eiszeitlichen Kältewüsten begegnen. Darunter finden sich unter anderem riesengroße Tiere, von denen einige Nachfahren hinterließen, die heute noch existieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Laufe der Evolution hat sich eine faszinierende Vielfalt an unterschiedlichen Sporenformen entwickelt. Diese Mannigfaltigkeit wird in Form von großformatigen mikroskopischen Aufnahmen dargestellt. Kurzvideos zeigen die ausgeklügelten Strategien zur Sporenverbreitung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Exaktere Härtemessmethoden für technisch-industrielle Zwecke werden im Zuge eines kritischen Blickes auf die althergebrachte Mohs-Skala vergleichsweise vorgestellt. Diese können aber niemals die weltweite Bekanntheit der „Grazer Erfindung“ erreichen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Museum verrät Ihnen die Küchengeheimisse der Vorgeschichte und Antike. Aber woher weiß man überhaupt, was die Menschen früher alles aßen? Auch dieser Frage werden Sie natürlich auf den Grund gehen!
Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung bis spätestens 12:00 Uhr am Veranstaltungstag erforderlich
Erfahren Sie, wie die Geschichte von Weihnachten die Kunst des Abendlandes geprägt hat, und nehmen Sie sich bei uns eine kleine vorweihnachtliche Auszeit!
Zusatzinformationen
Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag erforderlich.
Bei einem Rundgang durch die Alte Galerie erfahren Sie mehr über die spannenden Geschichten und grausamen Schicksale vieler Märtyrer*innen, die als himmlische Fürsprecher*innen verehrt wurden.
Zusatzinformationen
Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag erforderlich.
Neben vielen Weltstars und Orchestern wie Franz Welser-Möst und The Cleveland Orchestra, Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker, Markus Poschner und das Bruckner Orchester Linz, Michi Gaigg und das L’Orfeo Barockorchester, Thomas Hengelbrock und die Münchner Philharmoniker, Startenor Thomas Hampson und die gefeierten Sopranistinnen Christiane Karg und Julia Lezhneva, der Ausnahmepianis
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.