Tickets und Infos Vorarlberger Landesmuseum Hörgenuss mit Magnus Lässer und Elvira Flora

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Letzte Führung! - Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag


Letzte Führung! - Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag

5. Jan. 2025
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Was soll daran mythisch sein? In der Ausstellung geht es um Gefühle und Werte, die man gemeinhin mit dem Handwerk verbindet – Ehrlichkeit, Regionalität, Qualität. Und um Zuschreibungen an Produkte und die Könnerschaft ihrer Hersteller:innen, die für Regionen sogar identitätsstiftend werden können. Die Schau mit vielen Objekten und Interviews richtet sich an alle, die sich fürs Handwerk interessieren oder einen der zahlreichen Berufe erlernen wollen. Denn viele Fragen kreisen um die Zukunft des Handwerks im Zeitalter der Digitalisierung.

Kosten: 7 Euro plus Eintritt

In Zusammenarbeit mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und dem Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Letzte Führung! - Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Führung: Schuhe – Meisterwerke des Handwerks


Führung: Schuhe – Meisterwerke des Handwerks

27. Dez. 2024
Führung durch „Mythos Handwerk“ mit den Schuhmacherinnen Gabriele Gmeiner und Ina Rüf.

Gabriele Gmeiner und Ina Rüf machen Schuhe. Ob in einer Werkstatt in Venedig oder mitten im Bregenzerwald – es geht um meisterhaft ausgeführtes Handwerk, ansprechendes Design und festen Tritt. Wie entsteht ein Maßschuh? Kann man von diesem spezialisierten Handwerk leben? Wie wird man Schuhmachermeisterin?

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Führung: Schuhe – Meisterwerke des Handwerks - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schöne, traurige Weihnachten


Schöne, traurige Weihnachten

17. Dez. 2024
Wer unter Einsamkeit leidet, um Angehörige trauert oder sich in finanzieller Notlage befindet, der verbindet mit Weihnachten mitunter nicht die schönste Zeit des Jahres. Wie damit umgehen? Wir laden Sie zu einem Ausstellungsgespräch mit Andrea Winder, DGKP; Daniel Dalmonek, Bestatter und den Kuratorinnen der Ausstellung herzlich ein.

Eintritt frei

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Schöne, traurige Weihnachten - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Hörgenuss mit Claudia Bär und Elvira Flora


Hörgenuss mit Claudia Bär und Elvira Flora

12. Dez. 2024
Führung und Minikonzert in der Ausstellung „tuten & blasen – Blasmusik in Vorarlberg“

Musik war in der Familie Bär aus Andelsbuch allgegenwärtig, Vater Rudolf bildet mit seinen fünf Kindern die Familienmusik Bär. Vier der fünf haben Musik studiert, so auch Claudia Bär, die mittlerweile selbst Hackbrett und Waldhorn unterrichtet.

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Hörgenuss mit Claudia Bär und Elvira Flora - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds


Führung: Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds

8. Dez. 2024 bis 26. Jan. 2025
Egal ob Hochzeitsfotos, Erinnerungen an die Erstkommunion oder Bilder von Verstorbenen: Im Bregenzerwald war das im Jahr 1923 gegründete Foto Studio Hiller in Bezau die erste Adresse für Fotografie. Kaspar Hiller und seine Kinder dokumentierten über sieben Jahrzehnte das Leben in und die Veränderungen der Talschaft. Anhand der umfangreichen Fotosammlung erzählt der Kurator und Fotokünstler Arno Gisinger auch ein Stück weit die Geschichte des Bregenzerwaldes.

Kosten: 7 Euro plus Eintritt

In Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Landesbibliothek und dem Bregenzerwald Archiv (Regio Bregenzerwald)

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Führung: Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Führung: tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg


Führung: tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg

24. Nov. 2024 bis 12. Jan. 2025
Wird’s festlich in Vorarlberg, rückt die Blasmusik aus. Kaum ein Empfang, ein rundes Jubiläum oder eine größere Feier in den Dörfern und Städten, die nicht von einer solchen Musikkapelle begleitet werden. Und scheinbar nebenher veranstalten die Vereine noch Konzerte und Musikfeste …

Rund 6.000 Musikant:innen in Vorarlberg spielen in 129 Formationen, treffen sich regelmäßig zu Proben, bereiten sich auf Wettbewerbe vor und treten an Wochenenden bei allerlei Anlässen auf. Die Ausstellung erzählt von Menschen, die die Blasmusik im Land geprägt haben und sich heute noch dafür einsetzen, dass diese Tradition lebendig bleibt.

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Führung: tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Fotostudio Hiller – Eine Geschichte aus dem Bregenzerwald


Fotostudio Hiller – Eine Geschichte aus dem Bregenzerwald

24. Nov. 2024
Generationentour – Ausstellungsbesuch und Kreativatelier! Ausstellungsführung mit Margarethe Lang mit anschließendem Kreativatelier für Eltern bzw. Großeltern mit Kindern ab 5 Jahren

Kosten: 4 Euro plus Eintritt, Kinder kostenlos
Dauer: 1 ½ Stunden

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Fotostudio Hiller – Eine Geschichte aus dem Bregenzerwald - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Zeitfenster - Kurator*innenführung mit Gerhard Grabher


Zeitfenster - Kurator*innenführung mit Gerhard Grabher

23. Nov. 2024 bis 25. Jan. 2025
Wie lebten die Bewohner*innen Vorarlbergs in früheren Jahrhunderten? Im zweiten Obergeschoß geben Zeitfenster Einblicke in Vorarlbergs Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Der erste Teil ist dem Handwerk gewidmet – mit Textilien sowie Objekten aus Holz, Metall und Ton.

Aus Letzterem wurden übrigens nicht nur Gefäße, sondern auch Kinderspielzeug hergestellt. Wie wurden die Rohstoffe gewonnen? Welche Herstellungsverfahren gab es? Welche Werkzeuge wurden benutzt und welchen Einfluss hatten Erfindungen auf das Leben unserer Vorfahren?

Kosten: 7 Euro plus Eintritt

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Zeitfenster - Kurator*innenführung mit Gerhard Grabher - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Wieviel Handwerk steckt in der Stickerei?


Wieviel Handwerk steckt in der Stickerei?

22. Nov. 2024
Die aktuelle Sonderausstellung „Mythos Handwerk“ spannt einen Bogen zu anderen Einrichtungen in Vorarlberg, die sich um die Vermittlung von Handwerk bemühen. Dort finden während der Laufzeit der Schau mehrere Veranstaltungen und Workshops statt.

Im neuen Stickereimuseum S-MAK in Lustenau wird in der Dauerausstellung „Von der Idee zum Produkt“ der komplexe Herstellungsprozess von Stickerei präsentiert. Der Ausstellungsrundgang verdeutlicht die handwerklichen Aspekte der Stickereiproduktion anhand verschiedener technischer Entwicklungen, die Wissen, Mut, Erfindergeist und enorme handwerkliche Fähigkeiten erforderten.

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Wieviel Handwerk steckt in der Stickerei? - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Hörgenuss mit Magnus Lässer und Elvira Flora


Hörgenuss mit Magnus Lässer und Elvira Flora

21. Nov. 2024
Führung - Musik - Minikonzert und Führung durch die Ausstellung „tuten & blasen – Blasmusik in Vorarlberg“

Magnus Lässer ist umtriebig: Der Flügelhornist spielt Volksmusik bei der BradlBerg Musig, singt und trompetet in der Coverband ClayNation und war Kapellmeister in Egg-Großdorf, Buch, Dornbirn-Rohrbach und Höchst. Der Volksschullehrer engagiert sich auch sehr für die musikalische Nachwuchsförderung.

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Hörgenuss mit Magnus Lässer und Elvira Flora - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen