Tickets und Infos Kolumba "Noli me tangere!" - Berühre mich nicht / Halte mich nicht fest

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Landesmuseum in der Herrengasse


100 Jahre Landesmuseum - Die Geschichte

29. Mai 2011 bis 15. April 2012
Das Landesmuseum Niederösterreich war seit jeher ein Museum am Puls der Zeit. Die Schau zeigt Entwicklungslinien und Brüche im Verlauf des letzten Jahrhunderts.

Zwei Weltkriege und die Trennung der Bundesländer Niederösterreich und Wien fallen in diese Zeit.

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: 100 Jahre Landesmuseum - Die Geschichte - MUSEUM NIEDERÖSTERREICH

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Keramik-EnsembleAusgrabungen DomplatzGrabungsübersichtDomplatz 20er Jahre


Da steh i drauf - St. Pölten Domplatz 2010 - Eine archäologische Zwischenbilanz

16. Juni 2011 bis 30. Sept. 2012
Bei den im Jahr 2010 begonnenen Grabungen am St. Pöltner Domplatz konnten völlig überraschend bedeutende Teile des mittelalterlichen Klosterkomplexes freigelegt werden! Anhand vieler Detailfunde ermöglicht die Ausstellung einen spannenden Blick auf die Lebensgewohnheiten im späten Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit!

Obwohl man durch schriftliche und bildliche Quellen über die Historie des Platzes sehr gut Bescheid wusste, brachte bereits die erste Grabungskampagne zahlreiche Überraschungen ans Tageslicht.

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Da steh i drauf - St. Pölten Domplatz 2010 - Eine archäologische Zwischenbilanz - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Franz Liszt Lithographie nach Photo Hanfstaengel in Passepartout


Frei-Maurer-Arbeit - Von Liszt bis Sinowatz

6. März bis 30. Okt. 2011
Bauhütte, Lehrling, Geselle, Meister, Kelle, Maurerhammer – für Maurer sind dies Arbeitsort, Ausbildungsabläufe bzw. Werkzeuge. Für Franz Liszt, Rudolf Kedl, Hellmut Andics, Ferdinand Hanusch, Theodor Kery oder Fred Sinowatz waren sie Symbole für das Engagement und die Zugehörigkeit zur weltweiten Vereinigung der Freimaurer.

Liszts Mitgliedschaft ist auch in seine musikalischen Aktivitäten eingeflossen. Das Museum für Baukultur stellt diese Facette von Franz Liszt ins Zentrum seiner Ausstellung.

Details zur Spielstätte:
Hauptstraße 47, A-7343 Neutal

Veranstaltungsvorschau: Frei-Maurer-Arbeit - Von Liszt bis Sinowatz - MUBA - Museum für Baukultur Neutal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Abbe Liszt 2


Abbé Liszt - Mensch und Musik im Spannungsfeld des Glaubens

17. März bis 11. Nov. 2011
Liszts tiefe Religiosität, seine späte Lebensphase als Abbé und sein musikalischer Bezug zur Kirche sind das Thema dieser Ausstellung.

Das Diözesanmuseum im Gebäude des Franziskanerklosters ist ein würdiger Ort, Liszts Religiosität zu zeigen, denn auch Liszt und sein Vater waren dem Franziskanerorden verbunden.

Details zur Spielstätte:
Joseph-Haydn-Gasse 3, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Abbé Liszt - Mensch und Musik im Spannungsfeld des Glaubens - Diözesanmuseum Eisenstadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Franz Liszt am Dirigentenpult kleinFuerstin Carolyne Sayn-Wittgenstein


Neutöner Liszt - Hofkapellmeister in außerordentlichen Diensten

17. März bis 11. Nov. 2011
Die Ausstellung im Haydn-Haus Eisenstadt geht von einem Aspekt aus, der Liszt und Haydn vergleichbar macht: die epochemachenden Kompositionen im Rahmen eines Hofamtes. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Weimarer Periode Franz Liszts, die als seine bedeutendste Schaffensperiode gilt.

Von 1848 bis 1861 wirkte Franz Liszt als Großherzoglicher Hofkapellmeister in Weimar - Joseph Haydn nahezu ein Jahrhundert früher bei den Fürsten Esterházy.

Details zur Spielstätte:
Joseph-Haydn-Gasse 19 & 21, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Neutöner Liszt - Hofkapellmeister in außerordentlichen Diensten - Haydn-Haus Eisenstadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Im Konzertsaale


Lisztomanie - Der Hexenmeister am Klavier

17. März bis 11. Nov. 2011
Das Landesmuseum Burgenland greift das Leitthema des Lisztjahres auf. Der historische Begriff "Lisztomanie" wurde von Heinrich Heine anlässlich der Begeisterungsstürme nach Liszts Konzerten 1841/42 in Berlin geprägt. Er gilt als Synonym für die Faszination, die von dem Virtuosen ausging.

Thematisiert werden die großen europäischen Konzerttourneen zwischen 1840 und 1847 (z.B. Wien, Budapest, Paris, Berlin, St.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 1-5, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Lisztomanie - Der Hexenmeister am Klavier - Landesmuseum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Oratorium Der Hl. Franz


Wunderkind Liszt - Taufe und Weissagung

17. März bis 11. Nov. 2011
Die Ausstellung vertraut ganz der Authentizität des Gotteshauses. Sie vermittelt einen Eindruck der tiefen Religiösität, die Franz Liszt bereits früh seitens seiner Eltern geprägt hatte. Die Einspielung der Franziskus-Kompositionen verwandelt die Kirche in einen stimmungsvollen Hörraum.

In Unterfrauenhaid – Liszts Taufkirche - werden die Taufe und der Mythos um die Geburt des Wunderkindes thematisiert.

Details zur Spielstätte:
Pfarrplatz, A-7321 Unterfrauenhaid

Veranstaltungsvorschau: Wunderkind Liszt - Taufe und Weissagung - Pfarrkirche Unterfrauenhaid

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Der zwoelfjaehrige Franz Liszt in ungarischer Knabentracht 1823


Le petit Litz - Wurzeln eines Genies

17. März bis 11. Nov. 2011
In Liszts historischem Geburtshaus widmet man sich seiner phänomenalen Laufbahn als pianistisches Wunderkind und geht der Frage nach, wie der Sohn eines Schäferei-Verwalters sein großes Talent entfalten konnte.

Die Ausstellung widmet sich daher Liszts Kindheit und dem Einfluss von Adam Liszt auf seinen Sohn sowie den frühen Erfolgen, Konzerten und Reisen und zeigt erstmalig autographe Dokumente zur Geschicht

Details zur Spielstätte:
Lisztstraße 46, A-7321 Raiding

Veranstaltungsvorschau: Le petit Litz - Wurzeln eines Genies - Liszt-Haus Raiding

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung Philipp Wewerka – Taurus Farbzeichnungen


Philipp Wewerka – Taurus Farbzeichnungen

20. April bis 31. Juli 2011
Der Frühling hält Einzug in Kolumba. Im Sternzeichen des Taurus beginnt am 20. April die gleichnamige Ausstellung mit Zeichnungen von Philipp Wewerka.

Vor zwei Jahren war sein Vater, Stefan Wewerka, ehemals Lehrer an den Kölner Werkschulen, mit Stuhlskulpturen und anderen Werken in Kolumba vertreten.

Details zur Spielstätte:
Kolumbastraße 4, D-50667 Köln

Veranstaltungsvorschau: Philipp Wewerka – Taurus Farbzeichnungen - Kolumba

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellungsraum Noli me tangere!


"Noli me tangere!" - Berühre mich nicht / Halte mich nicht fest

15. Sept. 2010 bis 31. Juli 2011
"Berühre mich nicht" oder "Halte mich nicht fest", zwei Lesarten des im Johannes–evangelium überlieferten Satzes (Joh. 20,17), den der auferstandene Christus an Maria Magdalena richtet, bilden den Ausgangspunkt der neuen Jahresausstellung, mit der wir Bedingungen in der Begegnung von Menschen befragen möchten.

Mit 19 Rauminstallationen laden wir Sie in der 4.

Details zur Spielstätte:
Kolumbastraße 4, D-50667 Köln

Veranstaltungsvorschau: "Noli me tangere!" - Berühre mich nicht / Halte mich nicht fest - Kolumba

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen