Es finden sich in der Schau Darstellungen des Äußeren - wie Physiognomie und Haltung - genauso wie des Inneren, das sich seinerseits wieder außen manifestiert. Diese Darstellung und Deutung beschäftigen Künstler seit jeher. Es handelt sich einerseits um die Fertigkeit über das Äußere eines Menschen das Innere zu erkennen und andererseits um die persönliche künstlerische Interpretation von Bewusstem und Unbewusstem.
So setzte das Interesse am Exotischen und am Orient bereits im Hochbarock ein. Neue Motive, Arbeitstechniken und Materialien fanden ihren Weg nach Europa und folglich in die kaiserlichen Appartements.
Ende des 18. Jahrhunderts kam es zu einer Wiederentdeckung der Antike, die in Kunst, Kultur und Alltagsleben ihren Ausdruck fand. Diese Trends lassen sich an unserem Mobiliar auf spannende Weise entdecken.
Dr. Eva B. Ottillinger oder Mag. Marlene Ott, die Kuratorinnen der Ausstellung Wohnen zwischen den Kriegen, führen Sie durch die Ausstellung!
Wer waren die Bewohner des Schlosses?
Welche Kleider und Frisuren trugen sie?
Welche Unterschiede gab es zwischen der kaiserlichen Familie Maria Theresias und ihren Dienern?
Zum Abschluss kannst Du einen Blick in ein kaiserliches Kinderzimmer werfen.
Termine:
In den Wiener Schulferien täglich und am 9./10.1. um 10:30, 13:30 und 15:00 Uhr.
Gespielt wird das "Bohnenkönig-Spiel", das früher sehr beliebt war, und gemeinsam eine festliche Weihnachtstafel gedeckt. Im Anschluss geht es auf die Suche nach versteckten Weihnachtspackerln im Kindermuseum und du erhältst eine kleine Überraschung.
Agnes und Karlheinz Essl und das gesamte Museumsteam feiern 10 Jahre Essl Museum
und laden Sie zum großen Geburtstagswochenende ein:
Auf die Besucher warten 3 neue Ausstellungen, die Verlosung zum Jubiläumsgewinnspiel,
„Best of 10 Jahre Kunstvermittlung“ mit Workshops und Führungen, eine eigene
Museums-Briefmarke und eine ungewöhnliche Musikintervention:
- Führungen im Stundentakt zu den 3 aktuellen Ausstellungen
>ASPEKTE DES SAMMELNS<, >DANIEL RICHTER<, >SAMMLUNGSMEISTERWERKE<
- Workshops für Groß und Klein „Best of Kunstvermittlung“
- Kinderführung >10 KLEINE MEISTERLEIN…<
- Bücherflohmarkt (Kunstbücher und Kataloge zu Sensationspreisen)
- besonderes Special: eine Führung mit Prof. Karlheinz Essl persönlich
- Musikintervention >CHAIN REACTION< und Konzert mit Gerald Preinfalk (sax),
Klaus Burger (tuba), Jörg Engels (tp) und Karlheinz Essl (elect)
- Preisverleihung zum Jubiläums-Gewinnspiel mit Hermann Nitsch
Seit November 1999 bietet das Essl Museum unendlich viel Kunst und Vermittlung, Muße
zum Verweilen und den Blick auf eine unvergleichliche Sammlung zeitgenössischer
österreichischer und internationaler Kunst:
Mehr als eine Million Besucher, 90 Ausstellungen, 4.000 Führungen, 2.500 Workshops, 130
Konzerte, 5.000 Leihgaben an internationale Museen und 35.000 Bildbewegungen!
10 Jahre Essl Museum wären nicht möglich ohne die Sammelleidenschaft von Agnes und
Karlheinz Essl. Seit Beginn wollen sie möglichst vielen Menschen einen Zugang zur Kunst
ermöglichen, um sich von dieser inspirieren zu lassen. Aus diesem Anlass lädt das Ehepaar
Essl jedes Jahr zum traditionellen Open House ein, um gemeinsam mit den Besuchern die
Kunst zu feiern. - FEIERN SIE MIT UNS!
Arbeiten von AbsolventInnen der Fotoklassen an der Wiener Akademie der bildenden Künste sowie an der Universität für angewandte Kunst werden in Dialog zu bereits arrivierten FotokünstlerInnen gestellt. Ebenso werden medienübergreifende Arbeiten in den Bereichen Skulptur, Video und Film einbezogen.
Im Mittelpunkt steht die Entstehungsgeschichte von Der Ignorant und der Wahnsinnige (1972), Die Macht der Gewohnheit (1974), Der Theatermacher (1985), Ritter, Dene, Voss (1986) und Heldenplatz (1988). Es geht in diesen Werken um Kunst und Künstlertum in einer kunstfeindlichen Zeit, um das vergebliche Ringen um Perfektion und Beherrschung, es geht um Macht und Besessenheit. Und es geht immer wieder um Österreich: um die nationalsozialistische Vergangenheit und ihr Weiterwirken, aber auch um den aktuellen Zustand des Staates und seiner Protagonisten.
Anhand zahlreicher Dokumente aus Bernhards Nachlass, Entwurfszeichnungen und Szenenfotos wird eine der ungewöhnlichsten Karrieren der österreichischen Literatur- und Theatergeschichte nachgezeichnet – zwischen spektakulären Bühnentriumphen und viel diskutierten Skandalen. Dabei wird auch der Anteil der wichtigsten Theaterkünstler an dieser Erfolgsgeschichte sichtbar: die Rolle von Claus Peymann als Regisseur und von Karl-Ernst Herrmann als Bühnenbildner, die Bedeutung von Schauspielern wie Bernhard Minetti, Traugott Buhre, Marianne Hoppe, Kirsten Dene, Bruno Ganz, Wolfgang Gasser, Martin Schwab, Gert Voss usf.
Darüber hinaus macht die Ausstellung deutlich, welche Realitätsbereiche in diesen Dramen auf spannungsvolle Weise miteinander in Beziehung gesetzt werden: die Welt des Zirkus, des Theaters, der Musik, aber auch die großbürgerliche Gesellschaft Wiens und die österreichische Politik und Zeitgeschichte – Bernhards letztes Stück Heldenplatz steht für einen der größten Theaterskandale dieses Landes, dessen mediale und politische Inszenierung ausführlich dargestellt wird.
Die Schau wurde von Manfred Mittermayer und Martin Huber kuratiert, von Peter Karlhuber gestaltet und in Kooperation mit dem Thomas-Bernhard-Archiv und der Thomas Bernhard Privatstiftung konzipiert.
Anmeldung und Information unter
+43 50536-30599 oder
[email protected]
Die Dämmerung und die Nacht sind die Zeit der Fledermäuse. Mit Ultraschallortung erjagen sie im sichersten Blindflug auch noch die flinksten Nachtinsekten. Ihre unterschiedlichen Lebensweisen, mit ihren Quartieren in Kirchtürmen, Baumspalten, Höhlen und unter so mancher Hausverschalung, lassen nur dem genauen Beobachter Einblick in ihre Welt gewähren. Wer einmal näheren Kontakt mit den liebenswerten Geschöpfen hatte, den können keine noch so düsteren Mythen und Geschichten von blutsaugenden Vampiren und ins Haar fliegenden Schreckgespenstern mehr das Fürchten lehren.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.