„Lebenslust & Totentanz“ ist mit rund 250 Werken die bisher umfangreichste Präsentation des rund 3000 Werke umfassenden Sammlungsarchivs von Thomas Olbricht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie sind zu zwölft. Sie treffen sich. Freitags, zwölf Uhr. Um zu zeichnen. Auf dem Tisch ein Gegenstand, als Ausgangspunkt. Andere bevorzugen einen Begriff. Er wird in den Raum geworfen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
"Anhand von 110 exemplarisch ausgesuchten Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken von 27 Künstlern bietet die Ausstellung einen Streifzug durch mehr 100 Jahre phantastischer Kun
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
1970 eröffnete das Urgeschichtemuseum Niederösterreich im Schloss Asparn/Zaya seine Pforten. Die Geschichte des Urgeschichtemuseums soll am Jubiläumtag nicht zu kurz kommen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Brandls Monotypien sind mit flüchtigem Pinselstrich ausgeführte filigrane Konstrukte, die zwischen Auftauchen und Verschwinden am Bildgrund momenthaft festgehalten scheinen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es geht nicht darum, plakativ einzelne Tier- und Pflanzenarten zu präsentieren, sondern beispielhaft zu vermitteln, welche botanischen, zoologischen und geologischen Kostbarkeiten den Burgenländerinne
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Begriff „wiederentdeckt“ relativiert sich schnell vor dem Hintergrund seines kontinuierlichen Schaffens.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zu Beginn der 1970er Jahre wurde erstmals und einzigartig ein Videostudio in einem Museum eingerichtet, in dem junge Künstler direkt produzieren konnten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Karola Mertz wurde am 28. Mai 1942 in Rom geboren. Mit ihren beiden Schwestern wuchs sie in Italien auf.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.