Als Wissenschaftsautorinnen und Künstlerinnen analysieren sie die Ästhetik mathematischer Theorien und biologischer Phänomene in Zusammenhang mit dem Klimawandel. Die Schönheit maritimer Ökosysteme und ihre komplexen geometrischen Strukturen werden in den Arbeiten der Wertheims in der traditionellen Technik des Häkelns umgesetzt.
Als Wissenschaftsautorinnen und Künstlerinnen analysieren sie die Ästhetik mathematischer Theorien und biologischer Phänomene in Zusammenhang mit dem Klimawandel. Die Schönheit maritimer Ökosysteme und ihre komplexen geometrischen Strukturen werden in den Arbeiten der Wertheims in der traditionellen Technik des Häkelns umgesetzt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Jüdische Museum Wien und der First Vienna FC 1894 laden zum gemeinsamen „Vienna-Tag“ ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Ein breites Vermittlungsangebot macht die Vielschichtigkeit des Themas erfahrbar und lädt die Besucher:innen zur Partizipation ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Hochwertige Weihnachtskonzerte, an stimmungsvollen Orten, runden das Programm ab. Die perfekte Vorbereitung auf die besinnliche Zeit. Freuen Sie sich auf unvergessliche Adventsmomente in Klosterneuburg!
Infos
von 2. bis 17. Dezember 2023
Samstags: von 14 bis 21 Uhr
Sonntags: von 10 bis 20 Uhr
8. Dezember 2023 von 14 bis 21 Uhr
Ort: Konventgarten
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Rund 50 Künstler:innen und ebenso viele Handwerksbetriebe aus ganz unterschiedlichen Disziplinen haben sich hier in einem innovativen und angewandten Schaffensprozess zusammengetan, um gemeinsam ihre innovativen Visionen im Zusammenhang mit modernen Spiegelobjekten zu realisieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bei einem Rundgang erkunden Sie neben den Ambraser Highlights auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Adventzeit einst und heute.
Kosten: € 6,-- zzgl. Eintritt.
Dauer: 1 Stunde
Entsprechend der inhaltlichen Ausrichtung der Sammlung gliedert sich WE❤ in drei Themenfelder: dem Expressionismus, insbesondere in seiner deutschen Ausprägung, gefolgt von der Kunst der 1960er- und 1970er-Jahre, mit einem besonderen Fokus auf US-amerikanischen, italienischen und deutschen Positionen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Verbindendes Element in dieser Präsentation ist das Quadrat, Klimts „Markenzeichen“, das zu seiner Zeit eine bis dahin ungekannte Verbreitung fand. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der eine Publikationsreihe zu Focus on, einer neuen Ausstellungsserie der Heidi Horten Collection, eröffnet.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.