Tickets und Infos Reiss-Engelhorn-Museen Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Rita Ernst, Palermo San Cataldo, 2000


Rita Ernst - Unterwegs im Kosmos

9. Okt. 2011 bis 15. April 2012
Die in Zürich und auf Sizilien lebende Künstlerin Rita Ernst wird nicht allein auf Grund ihres Wohnsitzes mit den Zürcher Konkreten in Zusammenhang gebracht. Auch die geometrische Formensprache, die sie in ihren Werken anwendet, steht derjenigen der Künstlergruppe nahe.

In verschiedenen Werkphasen erkundet sie unterschiedliche Spielarten eines abstrakt-konstruktiven Vokabulars, das sie immer wieder in neue Zusammenhänge überführt. Seit Ende der 1990er Jahre dienen Grundrisse von Kirchen oder architektonischen Anlagen als Ausgangspunkt ihrer Malerei.

Details zur Spielstätte:
Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch

Veranstaltungsvorschau: Rita Ernst - Unterwegs im Kosmos - MUSEUM RITTER

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto: Franz Marc, Roter Stier, 1912Foto: Der Almanach Franz Marc, Fabeltier, Holzschnitt auf Japanpapier, koloriert, 1912


Die Maler des "Blauen Reiter" und Japan

21. Juli bis 6. Nov. 2011
Das Schloßmuseum Murnau behandelt in dieser Ausstellung den Einfluß japanischer Kunst auf den Künstlerkreis des "Blauen Reiter", ein Thema, das hier erstmals genauer untersucht und präsentiert wird. Anlaß sind das 100-jährige Jubiläum des Künstlerkreises "Der Blaue Reiter" und die japanische Sammlung von Franz Marc, die das Schloßmuseum Murnau vor Jahren erwerben konnte.

Japanische Kunst wurde schon seit dem 17. Jahrhundert in Europa mit großem Interesse vor allem in adeligen Kreisen und an Fürstenhöfen wahrgenommen.

Details zur Spielstätte:
Schloßhof 4-5, D-82418 Murnau am Staffelsee

Veranstaltungsvorschau: Die Maler des "Blauen Reiter" und Japan - Schlossmuseum Murnau

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Franz Marc, Getötetes Reh, 1913


Franz Marc und Joseph Beuys. Im Einklang mit der Natur

18. Sept. bis 27. Nov. 2011
Die Ausstellung veranschaulicht in einer Gegenüberstellung von etwa 100 Zeichnungen, Aquarellen und Skulpturen, das Verbindende im Denken und in der künstlerischen Haltung der beiden Künstler.

Wie Franz Marc gehört Joseph Beuys zu den prägenden Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Beide Künstler setzen ihre Naturverbundenheit und ihre christlich bestimmte Weltanschauung in Werke um, die alles kreatürliche und pflanzliche Leben in den großen Zusammenhang der Natur stellen.

Details zur Spielstätte:
Franz Marc Park 8-10, D-82431 Kochel am See

Veranstaltungsvorschau: Franz Marc und Joseph Beuys. Im Einklang mit der Natur - Franz Marc Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Wo ist Ludwig II.? Eine Spurensuche durch Oberammergau und sein Museum

2. Aug. 2011 bis 8. Jan. 2012
Zwischen König Ludwig II. und Oberammergau bestand ein besonderes Verhältnis. Die bekanntesten Beispiele dafür sind die von dem Monarchen dem Dorf Oberammergau gestiftete kolossale Kreuzigungsgruppe auf dem Osterbichl und der über 125 Jahre alte Brauch, am 24. August, dem Vorabend des Geburtstages des Königs, das "Ludwigsfeuer" zu entzünden.

Die vielschichtige Beziehung, die von königlicher Seite aus durch die "allerhöchste Huld" gekennzeichnet war, wird auf einem Rundgang durch das Museum anhand einzelner Exponate erläutert. Seit er 1869 mit dem Um- und Ausbau des früheren Försterhäuschens seines Vaters Maximilian II.

Details zur Spielstätte:
Dorfstraße 8, D-82487 Oberammergau

Veranstaltungsvorschau: Wo ist Ludwig II.? Eine Spurensuche durch Oberammergau und sein Museum - Oberammergau Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Brigitte Kowanz, Again, 2007 (Neon, Spiegel)


Brigitte Kowanz - think outside the box

9. Okt. 2011 bis 15. April 2012
Die künstlerische Arbeit von Brigitte Kowanz kreist um das Licht und seine Erscheinungsformen.

Es ist sowohl Medium und Material als auch der zentrale Gegenstand all ihrer Überlegungen. Ein Blick auf das Schaffen der österreichischen Künstlerin zeigt, wie vielfältig sich ihre Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Licht, Sprache und Form bewegen. Brigitte Kowanz stellt in ihren Werken aufschlussreiche Zusammenhänge her, die man gewöhnlich übersieht.

Details zur Spielstätte:
Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch

Veranstaltungsvorschau: Brigitte Kowanz - think outside the box - MUSEUM RITTER

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Erlebnis StahlweltFoto: Erlebnis StahlweltFoto: Erlebnis Stahlwelt - GuideFoto: Erlebnis StahlweltStahlwelt Werkstour PlattformFoto: Hochofen AFoto: PlatinenfertigungFoto: WarmwalzwerkFoto: StahlwerkFoto: StahlwerkFoto: Eingang StahlweltFoto: International Forum Design 2010 - AwardsFoto: Clio Award 2010 in SilberFoto: Interiors Awards 2011Foto: Panorama-CafeFoto: Anordnungsskizze voestalpine Stahlwelt


Erlebnis Stahlwelt

23. Aug. 2011 bis 31. Jan. 2014
Die voestalpine Stahlwelt ist ein Erlebnis: Erleben Sie Stahl auf neue, einzigartige Weise. Ihre Entdeckungsreise führt Sie entlang der Bereiche Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Stahlprodukte und Stahlerfolge, die oberste Ebene ist dem voestalpine-Konzern gewidmet. Die Konzeption der Ausstellung bietet ein einmaliges Wechselspiel aus Erlebnis und Wissensvermittlung.

Diese Welt baut auf Stahl. Vom Essbesteck zum Automobil, von der Rasierklinge zum Wolkenkratzer, vom Werkzeug zur Marsrakete, von der Eisenbahnschiene zur Autobahnbrücke: Stahl prägt unseren Alltag, erleichtert das Leben, bringt uns voran. Stahl verbindet Kontinente, Länder und Menschen. Die Möglichkeiten und Einsatzgebiete hochwertiger Stahlprodukte sind dabei noch lange nicht ausgeschöpft.

Details zur Spielstätte:
voestalpine-Straße 4, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: Erlebnis Stahlwelt - voestalpine Stahlwelt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Gustav Klimt: FrauenkopfFoto: Egon Schiele, Doppelbildnis Heinrich und Otto Benesch, 1913Foto: Oskar Kokoschka, Linzer Landschaft, 1955Foto: Anton Hanak, Der brennende Mensch, 1922Foto: Johanna Kandl, You never know... what will happen next, 2004Foto: Kutlug Ataman, Complete Works of William Shakespeare, 2009Foto: Andy Warhol, Marilyn, 1967


DIE SAMMLUNG 1900-2011. 11 Räume, 11 Jahrzehnte, 11 Interventionen

25. März 2011 bis 8. Jan. 2012
Es werden aktuelle Ausblicke forciert, die Präsentation erweitert und die Jahre 1960 bis 2011 werden in neuem Licht gezeigt! Jedem der elf Räume des LENTOS ist ein Jahrzehnt zugeordnet.

Das chronologische Prinzip wird durch überraschende Interventionen von KünstlerInnen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart durchbrochen. Die Arbeiten gehen assoziative Verbindungen miteinander ein, mischen sich - offensichtlich, provokativ oder auch im Verborgenen ein.

Details zur Spielstätte:
Ernst-Koref-Promenade 1, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: DIE SAMMLUNG 1900-2011. 11 Räume, 11 Jahrzehnte, 11 Interventionen - Lentos Kunstmuseum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bei der Eröffnung der Ausstellung GILBERT & GEORGE. Jack Freak PicturesGilbert & GeorgeAusstellungsansicht GILBERT & GEORGE. Jack Freak PicturesGilbert & George, CARRY ON, 2008Gilbert & George, TOYNBEE STREET, 2008Gilbert & George, IT SHALL BE WRITTEN, 2008Gilbert & George, UNION DANCE, 2008


GILBERT & GEORGE. Jack Freak Pictures

17. Juni bis 9. Okt. 2011
Zwei Weltstars der internationalen Kunst, Gilbert & George, die "Godfathers of British Art", zum ersten Mal in Linz, im LENTOS. Gilbert (geb. 1943) und George (geb. 1942), seit 1967 ein Künstlerpaar, sind längst Ikonen der zeitgenössischen Kunst. Sie gewannen 1986 den Turner Preis, 2005 vertrat das exzentrische Künstlerduo England auf der Biennale in Venedig. Mit ihrem Credo "Art for All" und mit der Idee, sich selbst als "lebende Skulpturen" zum Material ihrer Kunstwerke zu machen, erweiterten sie den Kunst- und Skulpturbegriff seit den sechziger Jahren.

Die bislang umfangreichste Werkgruppe Jack Freak Pictures erobert den großen Saal des LENTOS "mit Glanz und Glorie". Der am Computer bearbeitete Werkzyklus, der an mittelalterliche Kirchenfenster erinnert, stellt Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens aus der Wahrnehmung der Künstler.

Details zur Spielstätte:
Ernst-Koref-Promenade 1, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: GILBERT & GEORGE. Jack Freak Pictures - Lentos Kunstmuseum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ralo Mayer, Obviously a major malfunction / KAGO KAGO KAGO BE, 2011Ralo Mayer, Construction of a Space Colony (in quasi time-lapse), 2009Ralo Mayer: Untitled (objet trouvé)Proposal for a Monument at Lagrange 5, Dedicated to the Lost Space Age, 2008


RALO MAYER. Obviously a major malfunction / KAGO KAGO KAGO BE...

12. Aug. bis 23. Okt. 2011
...(Woran glauben die Motten, wenn sie zu den Lichtern streben) - 4,56 Milliarden Jahre alte Meteoriten, ein Gemälde aus der LENTOS-Sammlung, ein geschlossenes Ökosystem und eine Checkliste, die sich gemeinsam mit den Apollo-Astronauten auf der Mondoberfläche befand: Diese vier unterschiedlichen Objekte setzt Ralo Mayer (geb. 1976, lebt/arbeitet in Wien), im ersten Teil seiner Ausstellung zu eigenen Arbeiten der letzten Jahre in Beziehung.

Der Weltraum, die Geschichte seiner Erkundung und (vergangene) Zukunftsutopien bilden den thematischen Hintergrund dieser Arbeiten. Wie jede gute Science Fiction sind sie tief in der alltäglichen Realität der Gegenwart verankert und übersetzen soziale und ökonomische Zusammenhänge in vielschichtige Erzählungen.

Details zur Spielstätte:
Ernst-Koref-Promenade 1, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: RALO MAYER. Obviously a major malfunction / KAGO KAGO KAGO BE... - Lentos Kunstmuseum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Plakat Schädelkult


Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen

2. Okt. 2011 bis 29. April 2012
Weltweit erstmalig widmet sich die Mannheimer Ausstellung „Schädelkult“ der besonderen Bedeutung von Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen.

Vom 2. Oktober 2011 bis 29. April 2012 stellen die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim anhand von über 300 Schädelfunden und Kopfpräparaten ein Menschheitsthema dar, das sich rund um den Globus in allen Kulturen und Zeiten wiederfindet.

Details zur Spielstätte:
Museum Weltkulturen D5, D-68159 Mannheim

Veranstaltungsvorschau: Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen - Reiss-Engelhorn-Museen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen