Tickets und Infos Stadtmuseum St. Pölten Kulturverein der österr. Eisenbahner, Sektion Maler St. Pölten

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Peter Pongratz Heldenplatz, 1988/89


PETER PONGRATZ

17. März bis 7. Juni 2015
Ganz der Tradition verpflichtet, in Einzelausstellungen bedeutende Positionen der österreichischen zeitgenössischen Kunst zu würdigen, zeigt das Essl Museum eine Retrospektive von Peter Pongratz.

Ausgehend von den Werken der Sammlung Essl verfolgt die Ausstellung das Werk des Künstlers von den 1960er Jahren bis heute, es werden auch ganz neue Arbeiten aus dem Atelier von Pongratz gezeigt. Die Ausstellung entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler.

Kurator: Günther Oberhollenzer

Eröffnung: 17. März 2015, 19:30 Uhr

Details zur Spielstätte:
An der Donau-Au 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: PETER PONGRATZ - Das Essl Museum und die Sammlung Essl

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

ABORIGINAL DREAMINGS


ABORIGINAL ART

30. Jan. bis 18. Okt. 2015
2015 macht es sich das Essl Museum mit der Ausstellung Aboriginal Art zur Aufgabe, Arbeiten der Australischen Ureinwohner in ihrem Werden als Teil der etablierten bildenden Kunst zu skizzieren. Bereits im Jahr 2000 unternahm der Sammler Karlheinz Essl seine erste ausgedehnte Reise durch Australien, bei der er die Kunst und Kultur der australischen Ureinwohner kennenlernen konnte.

Fasziniert von der eigenständigen Spiritualität und Kraft der Werke der Aboriginal-People, richtete er 2001 die Ausstellung >Dreamtime< aus, die mit vielen Leihgaben bestückt, die enorme Bandbreite der Arbeiten der australischen Ureinwohner abbildete.

Details zur Spielstätte:
An der Donau-Au 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: ABORIGINAL ART - Das Essl Museum und die Sammlung Essl

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kunstraum Burgkapelle: Eva Petrič. IN-between-SPACE


Kunstraum Burgkapelle: Eva Petrič. IN-between-SPACE

6. April bis 25. Mai 2014
Die junge slowenische Künstlerin Eva Petrič ist auf verschiedenen Kontinenten, in unterschiedlichen Kulturkreisen aufgewachsen. Die Erfahrungen als Kosmopolitin haben ihren Blick auf die Welt und das Leben in dieser Welt geprägt und ihre Sensibilität geschärft. Mit diesen Voraussetzungen hat die Künstlerin eine individuelle, interdisziplinäre Sprache entwickelt.

Frei und unkonventionell schöpft sie aus dem Fundus der Menschheitsgeschichte, wenn sie Märchen und Mythen, Zeichen und Symbole, Entdeckungen, Erfindungen und Relikte aufgreift, subjektiv auflädt, interpretiert und mit persönlichen Gedanken und Gefühlen verbindet, um damit zu neuen Erzählungen zu finden.

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Kunstraum Burgkapelle: Eva Petrič. IN-between-SPACE - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kunstraum Burgkapelle: zweintopf The Flat Earth Society

11. Dez. 2014 bis 1. März 2015
zweintopf – seit 2006 agieren Eva Pichler und Gerhard Pichler als Künstlerduo mit vorsätzlich widerspenstigem Namen. Von der Steiermark aus präparieren sie in ortsspezifischen Installationen, Videos, Objekten und Kunst im öffentlichen Raum ihren Blick auf die globalisierte Welt, auf politische Zusammenhänge, ökonomische Zwänge und gesellschaftliche Phänomene.

Temporäre Monumente und unangemeldete Interventionen formieren sich dabei gegen eine zunehmende Überwachung und Eventisierung des öffentlichen Raumes. Im Ausstellungsraum erfahren handelsübliche Massenprodukte oder gefundene Objekte, Klischees und Kulturtechniken ihre Umdeutung innerhalb multimedialer Assoziationsfelder.

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Kunstraum Burgkapelle: zweintopf The Flat Earth Society - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Peter Krawagna


Letzter Ausstellungstag PETER KRAWAGNA

31. Aug. 2014
Am letzten Tag der Ausstellung "PETER KRAWAGNA" finden im MMKK Führungen und das Offene Atelier für Kinder statt.

Führungen:
11:00, 14:00 und 16:00 Uhr

Offenes Atelier für Kinder:
11:00 bis 17:00 Uhr - Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Letzter Ausstellungstag PETER KRAWAGNA - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!
SHARE - Too Much History, More Future


SHARE - Too Much History, More Future

18. Sept. bis 2. Nov. 2014
Das Kunstprojekt SHARE − Too Much History, MORE Future wurde anlässlich des Gedenkjahres 2014 vom damaligen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, jetzt ­Bundeskanzleramt/Kultursektion, initiiert. Es ist entstanden aus dem Geist der jahrzehntelangen freundschaftlichen ­Kooperation zwischen Österreich und Bosnien-Herzegowina und soll diese Verbundenheit weitertragen.

Mit Unterstützung durch die Stiftung Sarajevo – Herz Europas, und damit der Europäischen Union, soll das Gedenkjahr 2014 über die ­Versöhnung mit der leidvollen Geschichte hinweg das Jahr des großen Dialoges werden.

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: SHARE - Too Much History, More Future - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Michelangelo Pistoletto, L’Etrusco, 1976Ira Cohen, Jimi Hendrix, 1968Erwin Wurm, Stressbeulenmann, 2008


DIE ANDERE SEITE. Spiegel und Spiegelungen in der zeitgenössischen Kunst

27. Nov. 2014 bis 1. März 2015
Die Ausstellung beleuchtet unterschiedliche aktuelle ästhetische und symbolische Aspekte der reflektierenden Fläche. Diese hat – von der Antike bis heute – vielfältige symbolische, kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung.

In den altertümlichen Kulturen repräsentiert der Spiegel das Abbild der Seele, er gilt als Mittel der Wahrheit und (Selbst-)Erkenntnis. In der Kunst des europäischen Mittelalters steht er für Keuschheit und Klugheit, aber auch für Eitelkeit und Wollust. In der Mystik ist er Zeichen der Offenbarung, im Barock ein Symbol der Vergänglichkeit.

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: DIE ANDERE SEITE. Spiegel und Spiegelungen in der zeitgenössischen Kunst - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch-Babys auf Münze


Nachwuchs im Haus des Meeres: 300 kleine Frösche...

6. bis 30. Nov. 2014
Das Haus des Meeres kann erfreulicherweise immer wieder über Babys berichten, da meist eine oder mehrere der zahlreichen Tierarten für Nachwuchs sorgt. Wenn es aber gleich mehrere Hundert sind, dann ist es noch mal etwas spannender als sonst.

Im speziellen Fall handelt es sich um die Baumhöhlen-Krötenlaubfrösche. Diese bei den Besuchern sehr beliebten Frösche mit dem etwas sperrigen Namen leben schon seit vielen Jahren im Tropenhaus und pflanzen sich auch regelmäßig fort.

Dass aber über 300 Jungfrösche gleichzeitig das Wasser verlassen, kommt nur selten vor.

Details zur Spielstätte:
Fritz-Grünbaumplatz 1, A-1060 Wien

Veranstaltungsvorschau: Nachwuchs im Haus des Meeres: 300 kleine Frösche... - Haus des Meeres

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Bettina Frenzel

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Nach Woyzeck und Dantons Tod, die bereits im Theater Scala zu sehen waren, bleibt von den wenigen Werken des unvollendeten Genies Georg Büchner nur noch die melancholische Märchenkomödie über Leonce.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

40 Jahre PENTA

6. Nov. bis 4. Dez. 2014
Im Jahre 1974 haben sich fünf miteinander befreundete St. Pöltner Maler und Graphiker entschlossen, eine eigene Künstlergruppe zu gründen, zumal in dem bereits etablierten St.Pöltner Künstlerbund eine Aufnahmesperre bestand. Einige Jahre später waren alle fünf im Künstlerbund integriert, doch blieb die Eigenständigkeit des inzwischen ins Vereinsregister als „Künstlergruppe PENTA" eingetragenen Vereins aufrecht.

Die fünf Gründungsmitglieder (diese Zahl stand Pate für die Namensgebung „PENTA") waren: Hildegard Adamowicz, Gertraude Erlacher, Hannelore Mann, Franz Rupp und Wilhelm-Egon Suez.

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: 40 Jahre PENTA - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Josef Lindner, Windhund


Kulturverein der österr. Eisenbahner, Sektion Maler St. Pölten

5. Dez. 2014 bis 18. Jan. 2015
Zum 50. Geburtstag des St. Pöltner Vereins zeigt das Stadtmuseum eine große Gruppenausstellung.

Nur drei Obmänner hat der "Kulturverein der österr. Eisenbahner, Sektion Maler St. Pölten" in 50 Jahren Vereinsjahren verbraucht. Nach Gründungsobmann Rupert Vogelauer lenkte lange Jahre der Krummnussbaumer Franz Schellnhammer die Vereinsgeschicke, ehe er diese an seinen Nachfolger - den aktuellen Obmann des Vereins - Josef Lindner, übergab.

Event: 05.12.2014 um 17:00 Uhr

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Kulturverein der österr. Eisenbahner, Sektion Maler St. Pölten - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen