Als Zeugin und Beobachterin des Zeitgeistes lässt sie sich von Sprüchen und Klischees ebenso inspirieren wie von ihren eigenen Gefühlen. I WAS I AM ist nicht nur räumlich, sondern auch thematisch strukturiert und funktioniert sowohl referenziell als auch autonom.
Linz ist in ihrer Biografie ein spezieller Ort, denn ihr Tanz- und Gymnastikstudium am damaligen Bruckner Konservatorium war der Beginn einer intensiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, und damit auch ein Ausgangspunkt für ihre künstlerische Entwicklung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Geschichten aus dem Leben
Warum fand „Das Bildnis eines behinderten Mannes“ Einzug in die Ambraser Kunst- und Wunderkammer? Welche Personen stecken hinter der „Haarfamilie“? Und warum bringen uns die Geschichten von „Hofriesen“ und „Hofzwergen“ zum Staunen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Dauer: 1 Stunde
Werfen Sie gemeinsam einen Blick auf die Darstellung des Alters in der Kunst!
Mit Julia Häußler
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Dauer: 1 Stunde
Ein Rundgang durch die Sammlung greift diese verschiedenen Aspekte anschaulich auf.
Abendführung mit Barbara Herbst
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Dauer: 1 Stunde
Die Führung beleuchtet anhand exemplarischer Biografien die Karrierewege unterschiedlicher Künstler und die Bedeutung des Kammermedailleurs für den Wiener Hof.
Mit Andrea Mayr
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Dauer: 1 Stunde
Mit Melanie Gundacker
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Dauer: 1 Stunde
Sie werfen einen Blick auf den Großteil seiner ausgewöhnlichen Sammlung, die sich heute im Kunsthistorischen Museum Wien befindet.
Mit Sophie Führer
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Dauer: 1 Stunde
Mit Melanie Gundacker
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Dauer: 1 Stunde
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.