Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Attila Csörgö: Spherical Vortex 1, 1999, Courtesy Galerija Gregor Podnar Berlin/Ljubljana © VG Bild-Kunst, Bonn 2012 Roman Signer: Kajak, 2011/12, Installationsansicht, Zollhafen Mainz 2012/13 © Kunsthalle Mainz, Foto: Norbert Miguletz Courtesy Galerie Martin Janda, Wien Roman Signer: Kajak, 2011/12, Installationsansicht, Zollhafen Mainz 2012/13 © Kunsthalle Mainz, Foto: Norbert Miguletz Courtesy Galerie Martin Janda, Wien Attila Csörgö: Slanting Water, 1995 © VG Bild-Kunst, Bonn 2012

Kunsthalle Mainz: Attila Csörgő und Roman Signer

Mit einer Doppelausstellung von Attila Csörgő und Roman Signer beginnt Thomas D. Trummer als der neue künstlerische Leiter der Kunsthalle Mainz seine Amtszeit.
Am Zollhafen 3–5, D-55118 Mainz

Die Kunsthalle Mainz besitzt einen prägnanten Standort am ehemaligen Zollhafen in Mainz. Das Gebäude direkt neben den Hafenanlagen des Rheins besteht aus einem Backsteinkomplex aus dem 19. Jahrhundert, der im Jahr 2008 durch den charakteristisch geneigten grünen Turm und ein „White Cube“-Interieur modernisiert wurde.

Informationen

Kunsthalle Mainz

Am Zollhafen 3–5, D-55118 Mainz

Tel. +49 (0) 61 31/12 69 36

Di/Do/Fr 10 –17 Uhr, Mi 10–21 Uhr

Sa/So 11–17 Uhr

[email protected]

www.kunsthalle-mainz.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

     

Kunsthalle Leoben: Faszination Schädel. Der Kult um den Kopf

Bei der 15. Jubiläumsausstellung in der Kunsthalle Leoben im Jahr 2013 dreht sich alles um den Schädelkult.
Kirchgasse 6, A-8700 Leoben

Faszination Schädel – ein kultur- und zeitübergreifendes Menschheitsthema: Mensch­liche Schädel wurden auf der ganzen Welt und in beinahe allen Kulturen verehrt, gesammelt und bearbeitet. Der Anblick verursacht ein schauriges Gefühl, dennoch übt der Schädel auf den Menschen bis heute eine faszinierende Anziehungskraft aus.

Information

Kunsthalle Leoben

Kirchgasse 6, A-8700 Leoben

Tel. +43 (0) 38 42/40 62-408

täglich 9–18 Uhr

[email protected]

www.kunsthalle-leoben.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Dirk Braeckman, A.D.F.-V.N.1-03, Silbergelatineabzug auf Alu-Dibond, © Zeno X Gallery, AntwerpenGabriela Oberkofler, Aus der Serie: Alles wieder zurück, Kirschbaum mit Knospen, roter Garn, Kirschkerne, 2012  „Road Atlas”: Pieter Hugo, Garuba Yaku with Rando, Abuja, Nigeria, Aus der Serie: The Hyena & Other Men, 2005 © Pieter Hugo
„Road Atlas”: Helen Levitt, New York City, 1980, Reliefdruck, 35 x 45 cm © Helen Levitt / Estate of Helen Levitt

Tradition und Gegenwart

Inmitten des historischen Kerns von Erfurt gelegen, hinter der eindrucksvollen Renaissancefassade des Hauses zum Roten Ochsen, präsentiert die Kunsthalle Erfurt in wechselnden Ausstellungen Positionen der bildenden Kunst von der Moderne bis in die unmittelbare Gegenwart.
Fischmarkt 7, D-99084 Erfurt

Dirk Braeckman

Informationen

Kunstmuseen der Stadt Erfurt

Kunsthalle Erfurt

Fischmarkt 7, D-99084 Erfurt

www.kunsthalle-erfurt.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

   

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Nur hier

Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland. Ankäufe von 2007 bis 2011.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Gegründet 1970, hat die Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland das Ziel, die künstlerische Entwicklung in Deutschland zu dokumentieren.
Die neu konzipierte Ausstellung Nur hier präsentiert aktuelle Arbeiten, die von einer Ankaufskommission, deren fünfjährige Amtszeit 2012 endete, erworben wurden.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der ­Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

Di, Mi 10–21 Uhr, Do–So 10–19 Uhr

Fr für Gruppen ab 9 Uhr

www.bundeskunsthalle.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

  

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Auf den Spuren der Irokesen

Gefürchtete Krieger und begnadete Diplomaten – die Irokesen, ursprünglich beheimatet im heutigen US-Staat New York, hielten im 17. und 18. Jahrhundert die kolonialen Armeen Europas in Atem. Gleichzeitig inspirierte ihr Zusammenschluss zu einer einflussreichen Stammes­liga die europäische Geistesgeschichte.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Die gesellschaftliche Gleichstellung ihrer ­Frauen gab der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts wichtige Impulse, im 20. Jahrhundert wurde ihre Haartracht zum Symbol der Punkkultur. Wer aber waren und sind die Irokesen?

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der ­Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

Di, Mi 10–21 Uhr, Do–So 10–19 Uhr

Fr für Gruppen ab 9 Uhr

www.bundeskunsthalle.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Maske der balinesischen Hexenkönigin Rangda, Bali, Indonesien, 1900–1950, Holz, Leder, Ziegenhaar, Pflanzenfasern © Musée du quai Branly, ParisMaske mit schiefem Mund, Graubünden, Schweiz, um 1900, Holz, Baumwolle, Rosshaar, Federn, Eisen © Museum der Kulturen, BaselKuker-Kostüm, Pernik, Bulgarien, ca. 1980–1990, Fell, Horn, Messing, Leder, Tierhaare © Musée international du carnaval et du masque, Binche

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Narren. Künstler. Heilige. Lob der Torheit

In allen menschlichen Kulturen gibt es die Figur des Außenseiters, der als Exzentriker am Rand der Gesellschaft steht, einerseits misstrauisch beäugt oder gar verachtet, andererseits als außergewöhnlich und herausgehoben wahrgenommen wird.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Er erfüllt eine essenzielle Rolle, denn er ist ein Grenzgänger, ein „Meister der Unordnung“, und schafft eine Verbindung zwischen menschlicher und übernatürlicher Sphäre.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der ­Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

Di, Mi 10–21 Uhr, Do–So 10–19 Uhr

Fr für Gruppen ab 9 Uhr

www.bundeskunsthalle.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

     

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Schätze der Weltkulturen

Die großen Sammlungen: The British Museum.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Die Ausstellung Schätze der Weltkulturen, welche die Bundeskunsthalle in der Reihe Die großen Sammlungen zeigt, vereint mehr als 200 erlesene Objekte aus den Sammlungen des British Museum in London. Mit Werken aus aller Welt und allen Zeitepochen vermittelt sie einen Überblick über zwei Millionen Jahre Kulturgeschichte.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der ­Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

Di, Mi 10–21 Uhr, Do–So 10–19 Uhr

Fr für Gruppen ab 9 Uhr

www.bundeskunsthalle.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

     

Stadt der Guten Hoffnung – Bilder aus Oberhausen

Aus Anlass des 150-Jahre-Jubiläums der Gründung der Gemeinde Oberhausen zeigt das LVR-Industriemuseum Oberhausen in einer Ausstellung Highlights aus der Bildüberlieferung der Stadt.
Antoniestraße 32-34, D-46119 Oberhausen

Der Titel der Ausstellung, Stadt der Guten Hoffnung, greift einen häufig verwendeten Beinamen der Stadt Oberhausen auf und gibt die zentralen Motive der Ausstellung wider: Stadt und Hoffnung.

Informationen

LVR-Industriemuseum

Hansastraße 20, D-46049 Oberhausen

Tel. +49 (0) 22 34/99 21-555

Di–Fr 10–17 Uhr, Sa und So 11–18 Uhr

[email protected]

www.kulturinfo-rheinland.de

www.stadt-der-guten-hoffnung.lvr.de
    

Sisi auf Korfu

Reisen, Forschen, Philosophie und Naturliebe: Diese Leidenschaften von ­Kaiserin Elisabeth stehen im Zentrum der Sonderausstellung „Sisi auf Korfu”, die das Hofmobiliendepot Wien aus Anlass ihres 175. Geburtstags präsentiert.
Andreasgasse 7, A-1070 Wien

Elisabeth, geboren am 24. Dezember 1837, seit 1854 mit ihrem Cousin Franz Joseph verheiratet und 1898 in Genf ermordet, gehört zweifellos zu den bekanntesten Persönlichkeiten in der österreichischen Geschichte. Bis heute hält die Faszination für „Sisi“ als eine prägende Frauenfigur des 19. Jahrhunderts an.

Informationen

Hofmobiliendepot, Möbel Museum Wien

Andreasgasse 7, A-1070 Wien

Tel. +43 (0) 1/524 33 57

täglich außer Mo 10–18 Uhr

[email protected]

www.hofmobiliendepot.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

  

Historisches Museum Regensburg: Die Befreiungshalle Kelheim und Ludwig I.

Mythos – Geschichte – Gegenwart.Das Historische Museum der Stadt Regensburg feiert mit Kelheim das 150-Jahre-Jubiläum der Befreiungshalle in einer groß angelegten Ausstellung.
Dachauplatz 2-4, D-93047 Regensburg

Mit der Kunstpolitik Ludwigs I. von ­Bayern fokussiert diese Ausstellung vielleicht das prominenteste Beispiel eines monarchischen Bestrebens, Bayern durch die Kunst zur inneren Einheit zu führen: Von der Idee, ein „Baiern aller Stämme“ zu formen, einer „größeren deutschen ­Nation“ ein Monument zu errichten, war Ludwig schon als Kronprinz beseelt.

Informationen

Historisches Museum Regensburg

Dachauplatz 2–4, D-93047 Regensburg

Tel. +49 (0) 941/507 24 48 (Kasse)

Di, Mi, Do, Fr, Sa, So und Fei 10–16 Uhr

24., 25. und 31. Dezember 2012

1. Januar 2013, ­Faschingsdienstag, Karfreitag

1. Mai 2013 ­geschlossen

www.regensburg.de/kultur

www.kelheim.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen