Dirk Braeckman
Informationen
Kunstmuseen der Stadt Erfurt
Kunsthalle Erfurt
Fischmarkt 7, D-99084 Erfurt
www.kunsthalle-erfurt.deGegründet 1970, hat die Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland das Ziel, die künstlerische Entwicklung in Deutschland zu dokumentieren.
Die neu konzipierte Ausstellung Nur hier präsentiert aktuelle Arbeiten, die von einer Ankaufskommission, deren fünfjährige Amtszeit 2012 endete, erworben wurden.
Informationen
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn
Tel. +49 (0) 228/91 71-200
Di, Mi 10–21 Uhr, Do–So 10–19 Uhr
Fr für Gruppen ab 9 Uhr
www.bundeskunsthalle.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die gesellschaftliche Gleichstellung ihrer Frauen gab der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts wichtige Impulse, im 20. Jahrhundert wurde ihre Haartracht zum Symbol der Punkkultur. Wer aber waren und sind die Irokesen?
Informationen
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn
Tel. +49 (0) 228/91 71-200
Di, Mi 10–21 Uhr, Do–So 10–19 Uhr
Fr für Gruppen ab 9 Uhr
www.bundeskunsthalle.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Er erfüllt eine essenzielle Rolle, denn er ist ein Grenzgänger, ein „Meister der Unordnung“, und schafft eine Verbindung zwischen menschlicher und übernatürlicher Sphäre.
Informationen
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn
Tel. +49 (0) 228/91 71-200
Di, Mi 10–21 Uhr, Do–So 10–19 Uhr
Fr für Gruppen ab 9 Uhr
www.bundeskunsthalle.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung Schätze der Weltkulturen, welche die Bundeskunsthalle in der Reihe Die großen Sammlungen zeigt, vereint mehr als 200 erlesene Objekte aus den Sammlungen des British Museum in London. Mit Werken aus aller Welt und allen Zeitepochen vermittelt sie einen Überblick über zwei Millionen Jahre Kulturgeschichte.
Informationen
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn
Tel. +49 (0) 228/91 71-200
Di, Mi 10–21 Uhr, Do–So 10–19 Uhr
Fr für Gruppen ab 9 Uhr
www.bundeskunsthalle.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Titel der Ausstellung, Stadt der Guten Hoffnung, greift einen häufig verwendeten Beinamen der Stadt Oberhausen auf und gibt die zentralen Motive der Ausstellung wider: Stadt und Hoffnung.
Informationen
LVR-Industriemuseum
Hansastraße 20, D-46049 Oberhausen
Tel. +49 (0) 22 34/99 21-555
Di–Fr 10–17 Uhr, Sa und So 11–18 Uhr
www.kulturinfo-rheinland.de www.stadt-der-guten-hoffnung.lvr.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Elisabeth, geboren am 24. Dezember 1837, seit 1854 mit ihrem Cousin Franz Joseph verheiratet und 1898 in Genf ermordet, gehört zweifellos zu den bekanntesten Persönlichkeiten in der österreichischen Geschichte. Bis heute hält die Faszination für „Sisi“ als eine prägende Frauenfigur des 19. Jahrhunderts an.
Informationen
Hofmobiliendepot, Möbel Museum Wien
Andreasgasse 7, A-1070 Wien
Tel. +43 (0) 1/524 33 57
täglich außer Mo 10–18 Uhr
www.hofmobiliendepot.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit der Kunstpolitik Ludwigs I. von Bayern fokussiert diese Ausstellung vielleicht das prominenteste Beispiel eines monarchischen Bestrebens, Bayern durch die Kunst zur inneren Einheit zu führen: Von der Idee, ein „Baiern aller Stämme“ zu formen, einer „größeren deutschen Nation“ ein Monument zu errichten, war Ludwig schon als Kronprinz beseelt.
Informationen
Historisches Museum Regensburg
Dachauplatz 2–4, D-93047 Regensburg
Tel. +49 (0) 941/507 24 48 (Kasse)
Di, Mi, Do, Fr, Sa, So und Fei 10–16 Uhr
24., 25. und 31. Dezember 2012
1. Januar 2013, Faschingsdienstag, Karfreitag
1. Mai 2013 geschlossen
www.regensburg.de/kultur www.kelheim.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zahlreiche Glanzstücke der Sammlung wie die berühmte Madonna des Bischofs Imad aus dem 11. Jahrhundert oder der Schatz des Paderborner Doms sind wieder für den Besucher zugänglich. Aber auch bislang noch nie präsentierte Werke haben ihren Weg aus dem Depot gefunden. Figuren und Bilder aus ganz unterschiedlichen Zeiten und Zusammenhängen treten dabei miteinander in Dialog.
Informationen
Diözesanmuseum Paderborn
Markt 17, D-33098 Paderborn
Tel. +49 (0) 52 51/125-1400
www.dioezesanmuseum-paderborn.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Sommer 2013 steht im Ruhrgebiet ganz im Zeichen der Kunst: Nicht nur Christo ist ab Mitte März mit seiner Großinstallation Big Air Package im Gasometer Oberhausen präsent, sondern auch die Ausstellung EMSCHERKUNST.2013 findet – nach ihrem erfolgreichen Auftakt im Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 – zum zweiten Mal statt.
Informationen
www.emscherkunst.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.