Tickets und Infos Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles Chawerim Chasak! 100 Jahre jüdische Jugendbewegung Haschomer Hatzair

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Tatiana Lecomte


TATIANA LECOMTE

23. Mai bis 27. Okt. 2013
Die französische Künstlerin Tatiana Lecomte beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen des bildlichen Gedächtnisses. Wie lässt sich traumatische Geschichte in Bildern verarbeiten?

Lecomte untersucht, wie sich Abbildungen zur Vermittlung von Erinnerung eignen. Was Bilder zeigen und was sie nicht zeigen (können) ist Thema ihrer Arbeit: Das „Undarstellbare“, das jeder fotografischen Arbeit innewohnt.

Details zur Spielstätte:
Judenplatz 8, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: TATIANA LECOMTE - Jüdisches Museum - Judenplatz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Gedenkfeier MauthausenLeiter des Haschomer Hatzair mit gestickter Fahne


Chawerim Chasak! 100 Jahre jüdische Jugendbewegung Haschomer Hatzair

12. Juni bis 29. Sept. 2013
Dieser Leitspruch begleitet das 100jährige Bestehen der jüdischen Jugendbewegung Haschomer Hatzair (Der junge Wächter). Von der Gründung des Haschomer in Galizien im Jahre 1913 überdauerte der Haschomer Hatzair selbst die Katastrophe der Schoa.

Die heroische Rolle der Anhänger dieser Bewegung in Aufständen gegen das nationalsozialistische Regime, gipfelnd im Warschauer Ghettoaufstand, prägte dutzende Generationen von Schomrim (Mitglieder des Haschomer Hatzair) in der Suche nach ihrer jüdischen Identität.

Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Chawerim Chasak! 100 Jahre jüdische Jugendbewegung Haschomer Hatzair - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
 © Ulrich Kehrer© Ulrich Kehrer© Ulrich Kehrer

Die KUNSTSAMMLUNG macht heuer Urlaub. In Form von Kunst

Zum zweiten Mal begeht die KUNSTSAMMLUNG des Landes Oberösterreich den Sommer mit einer luftig leichten, sommerlichen Spezialausstellung. Während letztes Jahr Alltagsmenschen das Thema waren, ist heuer – zur Sommerzeit passend – das Gegenstück zum Alltag Thema: der Urlaub. Genauer gesagt: Urlaub auf Balkonien … und anderswo.
Landstraße 31, A-4020 Linz

Einmal mehr widmet sich die KUNSTSAMMLUNG über die bildende Kunst einem Alltagsthema oder eben keinem Alltagsthema – denn Sommer und Urlaub sollten ja eben explizit das Gegenstück zum Alltag sein.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Darstellung eines Boten im Ambraser Heldenbuch, 1504–1517„Die Ermordung des Thronfolgerpaares”, Illustriertes Wiener Extrablatt, 29. Juni 1914Heuschreckenplage, Jakob Mennel: „Über Wunderzeichen”, Miniatur, 1503Kaiser Maximilian I. und Bianca Maria Sforza, Zierseite aus Jason Maynos Epithalamion, 1509Schädel Ludwig van Beethovens bei der ersten Exhumierung, J.B. Rottmayer, Fotografie, 1863

SENSATION!

Eine kurzweilige Geschichte Österreichs in Schlagzeilen und Bildern zeigt die Ausstellung „Zwischen Königgrätz und Córdoba” im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek.
Josefsplatz 1, A-1010 Wien

Zusammengetragen aus den vielfältigen Sammlungen des Hauses, präsentiert die Schau einen ebenso unterhaltsamen wie spannenden Streifzug durch jene Meldungen, die das Land in den letzten 500 Jahren bewegt und geprägt, aber auch erschreckt und belustigt haben.

Informationen

„Zwischen Königgrätz und Córdoba. Meldungen, die Österreich bewegten”

Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek

Josefsplatz 1, A-1010 Wien

http://www.onb.ac.at

http://www.facebook.com/nationalbibliothek

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Orgie in Formen und Farben: das riesige ­gehäkelte Föhr ReefUnscheinbare Sensation: der erste historische Stammbaum nach Darwin

Sensationelle Objekte

Die Ausstellung „Wie Schönes Wissen schafft” des Museums der Universität Tübingen MUT im Schloss ­Hohentübingen zeigt noch bis 15. September 2013 außergewöhnliche Exponate.
Wilhelmstraße 26 , D-72074 Tübingen

Was haben ein riesiges, quietschebuntes Korallenriff, ein Reh im Kornfeld und das schönste physikalische Experiment der Menschheit gemeinsam? Sie dokumentieren komplexe Bezüge von Ästhetik und Forschung. Das ist der nicht geringe Anspruch der Ausstellung Wie Schönes Wissen schafft im Rittersaal des Schlosses Hohentübingen, die bis 15.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

© Rita Newman© Reinhard Holl   

Gelebte Vergangenheit im Weinviertel

Ein Dorf für die ganze Familie.Das größte Freilichtmuseum Niederösterreichs zeigt das Alltagsleben eines Weinviertler Dorfs von anno dazumal. Rund 80 Gebäude wie Bauernhöfe, Handwerkerhäuser, Kapellen, Stadeln, ein Wirtshaus und eine Schule, Keller und Kellergasse aus zwei Jahrhunderten wurden von ihren ursprünglichen Standorten abgetragen, überstellt und im Museumsdorf Niedersulz wieder errichtet.

Blühende Gärten & Wiesen

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

    

Ein Haus für Kunst und Natur

„Ästhetik der Natur” heißt die neue Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen im Museum Wiesbaden.
Friedrich-Ebert-Allee 2, A-65185 Wiesbaden

Hinter den für die Sanierungsphase geschlossenen Türen arbeiteten die Naturhistorischen Sammlungen mit zwei Kuratoren, wechselnden Volontären, zwei Präparatoren und einem Magazinverwalter. Sie entwarfen eine neue Dauerausstellung für vier Räume mit 1300 Quadratmetern und stellten annähernd 5000 Schaustücke bereit.

Informationen

Museum Wiesbaden

Friedrich-Ebert-Allee 2, D-65185 Wiesbaden

Tel. +49 (0) 611/335-2250

[email protected]

http://https://www.museum-wiesbaden.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Spoerri in Flensburg, Foto Barabara RäderscheidtSpoerri in Flensburg, Foto Barabara RäderscheidtSpoerri in Flensburg, Foto Barabara RäderscheidtSpoerri in Flensburg, Foto Barabara RäderscheidtSpoerri in Flensburg, Foto Barabara Räderscheidt

Daniel Spoerri. Historia Rerum Rariorum

Der Museumsberg Flensburg wird zur Wunderkammer.

Daniel Spoerri kann man zu Recht einen Meister des Staunens nennen. Seit Jahrzehnten erschafft er in seinen Kunstwerken einen eigenen Kosmos, der Alltagsdinge aus ihrem gewohnten Zusammenhang, ja sogar aus ihrer Zeit holt und ihnen einen neuen Sinn gibt. Daniel Spoerri hat als Erfinder der Eat-Art und Meister der Assemblage längst seinen Platz in der Kunstgeschichte sicher.

Informationen

Museumsberg Flensburg

Museumsberg 1, D-24937 Flensburg

Tel. +49 (0) 461/85 29 56

Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr

[email protected]

http://https://www.museumsberg.flensburg.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Technischen Sammlungen DresdenTechnischen Sammlungen DresdenPalitzsch-Museum Stadtmuseum Dresden

verführerisch – bewegend – anders

Junge Entdecker und Erfinder – willkommen in den Museen der Stadt Dresden! In den Sommerferien bieten die Museen zahlreiche Veranstaltungen, sodass kaum Langeweile aufkommen kann.
Wilsdruffer Strasse 2, D-01067 Dresden

Im einstigen Sommersitz von Carl Maria von Weber, Dresdner Straße 44, befindet sich das gleichnamige Museum. Das weltweit einzige Museum, das dem Leben und Werk des Komponisten gewidmet ist, zieht zahlreiche internationale Gäste an. Kleine Sonderausstellungen und ein regelmäßiges Konzertprogramm werden nicht nur von Musikfreunden besonders geschätzt.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

© SM/Wolfgang Lienbacher© SM/Wolfgang Lienbacher© SM/Wolfgang Lienbacher© SM/Wolfgang Lienbacher© SM/Wolfgang Lienbacher

Mozart-Bilder – Bilder Mozarts

Ein Porträt zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
Makartplatz 8, A-5020 Salzburg

Die Ausstellung MOZART-BILDER – BILDER MOZARTS der Stiftung Mozarteum zeigt erstmals in Salzburg einen Überblick über die wesentlichen historischen Bildnisse des Komponisten. Zu sehen sind sowohl Bildnisse, die aus seiner Zeit stammen, wie auch Bildtypen, die sich später entwickelt haben und aus denen ein spezielles Mozartbild abgeleitet wird.

Informationen

Mozart-Wohnhaus

Makartplatz 8, A-5020 Salzburg

Tel. +43 (0) 662/87 42 27-40

täglich 9–17.30 Uhr

Juli, August: 9–20 Uhr

[email protected]

http://www.mozarteum.at

http://https://www.facebook.com/StiftungMozarteum

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen