Tickets und Infos Kunstraum Dornbirn Stefan Waibel

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Lukas Janitsch - BirdsWandfresco Peter Pongraz


Willkommen im Paradies

4. Juli bis 22. Sept. 2014
Die Ausstellung der Künstlergruppe Burgenland greift das Phänomen „Paradies“ auf. Die vielschichtigen Aspekte des Paradiesischen werden einerseits in ethischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen hinterleuchtet und andererseits auch in der ausschließlich der Ästhetik verpflichteten Kunst hinterfragt.

Darstellungen des in der Genesis beschriebenen irdischen Paradieses gehören spätestens seit dem Mittelalter zu den bevorzugten Themen in der Kunst des Abendlandes. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den christlichen Vorstellungen vom Paradies setzt sich bis heute fort.

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Willkommen im Paradies - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

ad fontes Puppe Denk Ad fontes Martin Rasp


Ad fontes

21. März bis 15. Juni 2014
„Ad fontes“ bedeutet „Zu den Quellen“. Martin Rasp, Puppe Denk, Gotthard Muhr und andere in der Ausstellung gezeigte Künstler verfolgen in ihren Werken ein Ziel: zu den Ursprüngen vorzudringen, den Dingen auf den Grund zu gehen, aus weggeworfenen Objekten Neues zu entwickeln.

Ein Stück Treibholz wird zu einem Flugzeug, ein alter Türstock zu einem Vogel oder ein Sensenblatt zu einem Traumfänger. Die Objekte, Assemblagen, Reliefs und Rauminstallationen von Rasp und Muhr bestehen aus Fundstücken und Materialien verschiedenster Art, die in der Natur, auf Schuttplätzen oder bei Altwarenhändlern entsorgt wurden.

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Ad fontes - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

DIE ANDERE SICHT - sammlerin und künstlerinBarbara Szüts Nature 3, 2007Maria Lassnig Atlas, 1985Andrea Kasamas Einfach schön, 2006


DIE ANDERE SICHT - sammlerin und künstlerin

19. März bis 31. Aug. 2014
Die von Agnes Essl persönlich kuratierte Ausstellung rückt das Verhältnis von Sammlerin und Künstlerin in den Vordergrund und thematisiert weibliche Sichtweisen in der Welt der Kunst, wie auch die Fragestellung, inwiefern und ob überhaupt eine „andere Sicht“ zu erkennen ist.

Agnes Essl hat sich in ihrer über 40-jährigen Tätigkeit als Sammlerin zeitgenössischer Kunst auch besonders der Förderung von Künstlerinnen verschrieben. Das Essl Museum möchte mit der Ausstellung "die andere sicht" diesen Bereich der Sammlung fokussiert präsentieren und dabei den Blick von Künstlerinnen auf die Welt und das Ich zeigen.

Details zur Spielstätte:
An der Donau-Au 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: DIE ANDERE SICHT - sammlerin und künstlerin - Das Essl Museum und die Sammlung Essl

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

MADE IN AUSTRIAMartha Jungwirth, O. T., 1993Erwin Wurm, Big Psycho 10, 2010Franz Ringel, Der kleine Prinz-sehr, sehr, sehr betrunken, 1995


MADE IN AUSTRIA - statement by karlheinz essl

27. Feb. bis 3. Aug. 2014
>made in austria< ist die titelgebende Ausstellung für das Jahresmotto 2014 des Essl Museums. Karlheinz Essl kuratiert selbst und zeigt seine persönlichen Schwergewichte der jüngeren österreichischen Kunstgeschichte.

Der Sammler zeigt jene Künstlerinnen und Künstler, die für ihn ihre Spuren deutlich in der österreichischen, aber auch der internationalen Kunstwelt hinterlassen und das weltweite Kunstgeschehen beeinflusst haben.

Details zur Spielstätte:
An der Donau-Au 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: MADE IN AUSTRIA - statement by karlheinz essl - Das Essl Museum und die Sammlung Essl

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, I. Akt / 1. Szene: An der Sirk-Ecke. 1 Zeitungsausrufer, 4 Passanten, 2013


DEBORAH SENGL - die letzten tage der menschheit

31. Jan. bis 25. Mai 2014
Für ihre erste große Museumspräsentation hat die österreichische Künstlerin Deborah Sengl eine raumgreifende Arbeit geschaffen, die Geschichte, Literatur und zeitgenössische Kunst auf außergewöhnliche Weise miteinander verbindet. Mit rund 200 präparierten weißen Ratten inszeniert sie „Die letzten Tage der Menschheit“ nach Karl Kraus in 44 Einzelszenen.

2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Wohl kein anderes literarisches Werk hat die Stimmung der damaligen Zeit sowie die Unmenschlichkeit und Absurdität des Krieges so komprimiert und präzise eingefangen wie „Die letzten Tage der Menschheit“ (1915 – 1922) von Karl Kraus.

Details zur Spielstätte:
An der Donau-Au 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: DEBORAH SENGL - die letzten tage der menschheit - Das Essl Museum und die Sammlung Essl

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Rudi Hurzlmeier, Die menschliche Überlegenheit, o.J. Jakob Kirchmayr, aus: Klein ist schön, 2013


SAGENHAFT UND KOMISCH! Rudi Hurzlmeier | Jakob Kirchmayr

23. Nov. 2014 bis 22. Feb. 2015
Erstmals widmet das Karikaturmuseum Krems Rudi Hurzlmeier und Jakob Kirchmayr eigene Personalen. Die beiden herausragenden Zeichner können nicht unterschiedlicher sein, doch verbindet die Künstler große Zeichenkunst, ihre meisterhaft ausgeführten, sagenhaften und komischen Werke.

Rudi Hurzlmeier ist deutscher Cartoonist, Maler und Autor der älteren Generation. Er zeichnete Comic-Strips für Magazine. Als Illustrator veröffentlichte er rund 50 Bücher und Kataloge. Seit den 1990iger Jahren trat er auch als Maler in Erscheinung, was Lob der Kunstkritik hervorrief.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 3, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: SAGENHAFT UND KOMISCH! Rudi Hurzlmeier | Jakob Kirchmayr - Karikaturmuseum Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Athos. Der heilige BergAthos. Der heilige Berg


Athos. Der heilige Berg

22. März 2014 bis 11. Jan. 2015
Die Jahresausstellung 2014 im Kunstmuseum Waldviertel führt Sie in die tiefen unsichtbaren Geheimnisse des Heiligen Berges Athos. Eine Reise durch Jahrhunderte in ein Paradies auf Erden.

Makis Warlamis entführt die Besucher dieser unvergesslichen Ausstellung in die Welt der sakralen Bauten und Skiten des Athos. Mit seiner Abgeschiedenheit, der einzigartigen Natur, Kultur und Geistigkeit stellt der heilige Berg eine zeitlose Oase der Ruhe und Friedlichkeit in einer turbulenten und umtriebigen Welt dar.

Die Ausstellung zeigt:
- die berühmte Athos-Gemäldesammlung

Details zur Spielstätte:
Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

Veranstaltungsvorschau: Athos. Der heilige Berg - Das Kunstmuseum Waldviertel

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Karl Friede


FÜR KAISER UND VATERLAND?

28. März bis 2. Nov. 2014
Der Erste Weltkrieg verlangte der Bevölkerung der Monarchie alles ab. Als traditionell kaisertreue Stadt und als Rüstungszentrum war Wiener Neustadt von größter Bedeutung für den kriegführenden Staat. Für Kaiser und Vaterland ordneten große Teile der Wiener Neustädter Bevölkerung ihre persönlichen Bedürfnisse den Anforderungen eines modernen industrialisierten Krieges unter.

Mit dem Andauern des Krieges und der steigenden Not erhielten jedoch die Lager der Kriegsgegner und Kritiker immer mehr Zulauf. Im Jännerstreik fand die Friedenssehnsucht schließlich einen Ausdruck, der weit über das Ereignis hinausreichende symbolische Bedeutung erlangte.

Details zur Spielstätte:
Petersgasse 2a, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: FÜR KAISER UND VATERLAND? - Stadtmuseum Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

FEM-ART Plakat


FEM- ART

14. Feb. bis 9. März 2014
Kreativität und Freude an ihrer künstlerischen Arbeit verbinden die teilnehmenden Künstlerinnen, deren ästethische Lösungen jedoch die Individualität jeder einzelnen betonen. Fotos von Franz Baldauf zeigen sensible Einblicke in den schöpferischen Prozess, in dem die Werke der Künstlerinnen entstehen.

Mit:
Melanie Adametz-Gebauer, Susanne Ball, Lisa Bäck, Elisa Greenwood, Gudrun Kainz und Elfie Macek

Details zur Spielstätte:
Petersgasse 2a, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: FEM- ART - Stadtmuseum Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Stefan Waibel


Stefan Waibel

27. Juni bis 24. Aug. 2014
Stefan Waibel arbeitet ebenfalls an verschiedenen Schnittstellen künstlerischer Medien und Techniken. Malerei und Rauminstallation sind dabei seine bevorzugten künstlerischen Ausdrucksmittel. Das Thema Natur bestimmt sein Werk auf unterschiedlichste Arten.

In seiner Malerei entfremdet er bekannte Motive und Stereotype zu humoristisch, sarkastischen Porträts oder verunmöglicht durch Verwischen und Verfremden die erkennende Wahrnehmung.

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Stefan Waibel - Kunstraum Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen