Tickets und Infos Unimog-Museum Bewegung-Ausdruck-Lebendigkeit

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Foto: Alfred Wertheimer: Elvis Presley in Back of a Taxi, Richmond, Virgina, 1956 Bromsilbergelatine


A Star is Born - Fotografie und Rock seit Elvis Presley

2. Juli bis 10. Okt. 2010
Die Fotografische Sammlung des Museum Folkwang zeigt von Juli bis Oktober 2010 unter dem Titel A Star Is Born. Fotografie und Rock seit Elvis Presley eine große Sonderausstellung mit ca. 250 Ausstellungsobjekten, darunter Fotografien, Plattencovern, Zeitschriften und Autogrammkarten aus einem Zeitraum von rund 60 Jahren!

Gezeigt werden Werke von Ron Galella, Annie Leibovitz, Mark Seliger, Richard Avedon, Daniel Kramer, Mick Rock, Jerry Schatzberg u.a., die an der Mythenbildung von internationalen Stars wie Elvis Presl

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 1, D-45128 Essen

Veranstaltungsvorschau: A Star is Born - Fotografie und Rock seit Elvis Presley - Museum Folkwang

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bild: Gisela Bullacher: Fahne, 2009


Teaching Photography

17. April bis 13. Juni 2010
Die Ausstellung „Teaching Photography“ verdeutlicht eigene künstlerische Schwerpunkte der Lehrenden und ihrer Studenten.

Gezeigt werden verschiedene Formate und Medien von Lehrenden und Studenten aus zwei regionalen und vier internationalen Hochschulen.

Als Lehrende sind vertreten:
Susanne Brügger (Fachhoschule Dortmund / Deutschland)
Gisela Bullacher (Folkwang Universität / Deutschland)
Koka Ramishvili (Tbilisi State Academy of Art, Tiflis / Georgien)
Olivier Richon (Royal College of Art, London / Großbritannien)
Johannes Schwartz (Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam / Niederlande)
Paul Seawright (University of Ulster, Belfast / Irland).

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 1, D-45128 Essen

Veranstaltungsvorschau: Teaching Photography - Museum Folkwang

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Marc Chagall: Ange du Paradis, La Bible, Édition Verve, Paris 1956 (M. 121)Pablo Picasso, Auf die Ermordung Heinrich IV., des Königs von Frankreich, durch François Ravaillac, Aquatinta und KaltnadelradieErnst Ludwig Kirchner, Titelblatt als Frontispiz aus: Umbra Vitae, Nachgelassene Gedichte von Georg Heym, Holzschnitt in Rot und


Chagall, Picasso, Beckmann, Kirchner, Barlach, Kokoschka - Buch & Kunst der Moderne

14. März bis 20. Juni 2010
Herzstücke der Buchheim’schen Bücherschätze, prachtvolle Malerbücher von Marc Chagall und Pablo Picasso sowie von Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Ernst Barlach, Max Pechstein und weiteren Künstlern des deutschen Expressionismus werden erstmals im Buchheim Museum präsentiert. Dazu etliche Graphikfolgen aus Mappenwerken und auserlesene Einzelblätter.

Wie die Künstler die literarischen „Stoffe“ umgesetzt haben, können die Besucher in der als Schau- und Lesevergnügen konzipierten Ausstellung unmittelbar nachvollziehen: Etliche Bücher kann man als Fa

Details zur Spielstätte:
Am Hirschgarten 1, D-82347 Bernried

Veranstaltungsvorschau: Chagall, Picasso, Beckmann, Kirchner, Barlach, Kokoschka - Buch & Kunst der Moderne - Buchheim Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bild zur Ausstellung Utopien & Visionen - Wunderland Waldviertel II, Kunstmuseum Waldviertel


Utopien & Visionen - Wunderland Waldviertel II

20. März 2010 bis 9. Jan. 2011
Die spannende Jahresausstellung 2010 befasst sich mit dem Waldviertel in der näheren und fernen Zukunft - im Jahr 2050, im Jahr 3000, im Jahr 5000. Wie sieht die Landschaft aus, wie sehen die Waldviertler aus, wie sehen die Städte aus? Wie sieht die Lebensqualität aus?

Die Ausstellung vermittelt Impressionen der Zukunft - mit künstlerischen Utopien und Visionen - gleichzeitig auch das Heute und einen Rückblick in die Urgeschichte mit archäologischen Fundstücken aus der Region (Leihgaben des Krahuletz Museum, Eggenburg).
Eine interessante und inspirierende Reise von der Urgeschichte bis in die Zukunft des Waldviertels.

Details zur Spielstätte:
Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

Veranstaltungsvorschau: Utopien & Visionen - Wunderland Waldviertel II - Das Kunstmuseum Waldviertel

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Sonderpräsentation "500.000 m³ Geschichte. Archäologische Erkundungen der Koralmtrasse im Lavanttal"

17. Feb. bis 10. März 2010
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema im Landesmuseum Kärnten!

Um kulturelle Hinterlassenschaften des Landes Kärnten zu sichern, führte die Abteilung für Provinzialrömische Archäologie und Feldforschung am Landesmuseum Kärnten im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG und in bewährter Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice Kärnten archäologische Erkundungen auf Bauflächen der Koralmbahn im Gebiet der Gemeinden St. Paul und St. Andrä i. Lavanttal durch. Von November 2008 bis Juni 2009 arbeiteten mehrere Grabungsteams gleichzeitig, um Bodendenkmale im Trassenbereich freizulegen und zu dokumentieren sowie Funde zu bergen. Die untersuchten Flächen konnten nachfolgend für die Baumaßnahmen
frei geben werden.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Sonderpräsentation "500.000 m³ Geschichte. Archäologische Erkundungen der Koralmtrasse im Lavanttal" - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Franz Marc: Weidende Pferde IV (Die roten Pferde), 1911Harvard Art Museum, Busch-Reisinger Museum Promised Gift from an Anonymou


"Das schönste Museum der Welt"

20. März bis 25. Juli 2010
Die erste große Sonderausstellung ist der einzigartigen Geschichte der Folkwang-Sammlung und ihrer Entwicklung gewidmet.

Im Mittelpunkt steht die Rekonstruktion der Sammlung, die von Karl Ernst Osthaus 1902 begründet und kurz nach seinem frühen Tod 1921 nach Essen gelangte und hier von Ernst Gosebruch zu einer Institution mit weltweiter Ausstrahlung weiterentwickelt wurde. Der Mitbegründer des Museum of Modern Art in New York, Paul J. Sachs, sagte bei einem Besuch in Essen 1932, das Folkwang sei „das schönste Museum der Welt“. Die Nationalsozialisten unterbrachen brutal die fortschrittliche Ankaufs- und Ausstellungspolitik des Museums und konfiszierten 1937 mehr als 1.400 Werke, die später legal verkauft wurden und heute zu den Meisterwerken großer Museen und Privatsammlungen im In- und Ausland gehören, darunter Gemälde von Kandinsky und Matisse, Kirchner und Marc, Munch und Beckmann.

Die Ausstellung bringt erstmals auch einen alten Schatz des Museums wieder ans Licht: Wie schon zur Zeit von Osthaus, werden auch jetzt wieder die Meister der Moderne neben Skulpturen und Objekten aus China und Japan, Griechenland und Ägypten, Java und Ozeanien stehen.

Die Ausstellung rekonstruiert diese großartige Sammlung für die Dauer von vier Monaten in Essen und macht sie zu einem inspirierenden Ausgangspunkt für die künftige Arbeit des Museums.

Als Kuratoren konnte das Museum Folkwang Prof. Uwe M. Schneede, bis 2006 Direktor der Hamburger Kunsthalle, gewinnen, der die Ausstellungen in enger Zusammenarbeit mit dem Museum Folkwang plant.

Diese, wie auch die zweite, im Herbst folgende Sonderausstellung „Bilder einer Metropole“, wird in bewährter Partnerschaft mit der E.ON Ruhrgas AG realisiert.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 1, D-45128 Essen

Veranstaltungsvorschau: "Das schönste Museum der Welt" - Museum Folkwang

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Bild: Raumeroberungen. Plakatgestaltung Kieser - Matthies - Rambow


Raumeroberungen. Plakatgestaltung Kieser - Matthies - Rambow

30. Jan. bis 4. April 2010
Die erste Ausstellung des Deutschen Plakat Museums in den neuen Räumen im Museum Folkwang vereint diese drei Gestalter um zu zeigen, welche Kraft von einem Plakat ausgehen kann, mit welcher Dichte an Informationen und Emotionen die Wirkung des Plakats im öffentlichen Raum gesteigert werden kann und damit eine andere Eroberung des Raums möglich ist.

Günther Kieser (*1930), Holger Matthies (*1940) und Gunter Rambow (*1938) setzten qualitative Maßstäbe in der Plakatkunst und bestimmten über Jahrzehnte die Entwicklung der kreativen Plakatgestaltung in Deutschland und darüber hinaus. Durch die Verwendung von eigens für das Plakat gefertigten Bild-Objekten und speziell für die Anwendung im Plakat konzipierten Fotos und Fotomontagen von inszenierten Räumen wurde die Gestaltungsfläche um eine „plakative Tiefe“ bereichert. Auch der Umgang mit Typografie griff erstmals in den Raum und erzeugte eine „virtuelle Dreidimensionalität“. Bis dahin galt Räumlichkeit als nicht plakatgemäß, die Fläche sollte rein flächig besetzt und erobert werden.

Kieser, Matthies und Rambow erweiterten die Formensprache des Plakats durch ihre „Raumeroberungen“ auf entscheidende Weise, wobei diese Entwicklung immer die Wirksamkeit des Plakats im öffentlichen Raum steigern sollte.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 1, D-45128 Essen

Veranstaltungsvorschau: Raumeroberungen. Plakatgestaltung Kieser - Matthies - Rambow - Museum Folkwang

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Bild aus der Ausstellung Wünsche und Erwerbungen


Wünsche und Erwerbungen - Zeitgenössische Zeichnungen

30. Jan. bis 4. April 2010
Das Museum Folkwang hat den grafischen Künsten schon früh besonderen Wert beigemessen. Ein besonderes Augenmerk galt dabei von Anfang an der zeitgenössischen Zeichnung und Druckgrafik. So erwarb Karl Ernst Osthaus, der Gründer des Museum Folkwang, wenige Jahre nach ihrem Entstehen vier Zeichnungen Vincent van Goghs, die bis heute zu den Hauptwerken der Grafischen Sammlung gehören.

Um den Stellenwert der zeitgenössische Grafik für die Fortentwicklung der Sammlung zu unterstreichen, widmet sich die erste Ausstellung der Grafischen Sammlung im neuen Museum Folkwang einem Einblick in die Neuerwerbungen der vergangenen fünf Jahre, darunter Werke von Jill Baroff, Karoline Bröckel, Roni Horn, Linda Karshan und Veit Stratmann. Die Ausstellung umfasst nicht nur eine Auswahl bereits getätigter Erwerbungen, sie stellt auch künstlerische Positionen und Werke vor, die noch nicht in der Sammlung vertreten sind, deren Erwerb aber wünschenswert erscheint. Hierzu zählen Werke von William Kentridge, Chloe Piene, Nedko Solakov und Friedemann von Stockhausen.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 1, D-45128 Essen

Veranstaltungsvorschau: Wünsche und Erwerbungen - Zeitgenössische Zeichnungen - Museum Folkwang

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Grit Hachmeister  o.T., aus der Serie: Grit, wir kriegen dich, 2005 Fotografische Sammlung Museum Folkwang, Essen


Fotografie und Individuum - Porträtkonzepte

30. Jan. bis 4. April 2010
Die Darstellung des Menschen ist ein thematischer Schwerpunkt der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang. Kaum ein Feld der fotografischen Praxis ist faszinierender als die Darstellung des Menschen und nur wenige Fotografen haben kein Porträt in ihrem Werk.

Die erste Ausstellung in den neuen Räumen der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang stellt fünfzehn Fotografen und Fotografinnen vor, die sich dem Porträt in besonderer Weise widmen. Als kontinuierliches Arbeitsfeld, wie David Octavius Hill und Robert Adams im 19. Jahrhundert, August Sander und Stefan Moses im 20. Jahrhundert oder als speziell definierte Projekte wie Helmar Lerskis „Verwandlungen durch Licht“ von 1936 oder die Arbeiten der zeitgenössischen Fotografen Ken Ohara „24 hours“ und José Luis Neto „22474“.

In allen Werken ist der Mensch der Ausgangspunkt, aber die entstandenen Bildwelten sind weitgespannt. Mit der Problematisierung des Individuums nach dem Ersten Weltkrieg, wurde der Mensch vorerst zum „Gegenstand“ visueller Produktion und zunehmend im Kontext der Medien zum prägenden „Vorbild“. Die Ausstellung stellt dieses Spektrum unterschiedlicher Porträtweisen mit vielfältigen Fragestellungen und Bildformen zur Diskussion.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 1, D-45128 Essen

Veranstaltungsvorschau: Fotografie und Individuum - Porträtkonzepte - Museum Folkwang

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Bewegung-Ausdruck-Lebendigkeit

5. März bis 22. April 2010
Unter diesem Titel sind Unimog-Aquarelle des Hamburger Künstlers Jochen Raasch zu sehen.

Erleben Sie diese interessante Ausstellung im Unimog-Museum!

Details zur Spielstätte:
An der B 462, Ausfahrt Schloss Rotenfels, D-76571 Gaggenau

Veranstaltungsvorschau: Bewegung-Ausdruck-Lebendigkeit - Unimog-Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen