Hermann Serient beschäftigt sich in seinen Bildern mit zeitkritischen und gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Skurrile Gestalten in einer zerstörten und veränderten Welt prägen seine Bildsprache. Während seine Arbeiten optisch ansprechend wirken, erkennt man beim näheren Hinschauen die Einsamkeit und das Nebeneinander der dargestellten Gesellschaft.
Im Minimalismus der Monochromie sah er die Möglichkeit, die Empfänglichkeit der Betrachter für das Sehen und Fühlen zu wecken. Der Rest ist Geschichte: Yves Klein gilt heute als der bedeutendste Künstler der europäischen Avantgarde nach 1945. 2015 lädt die Landesgalerie Burgenland den Künstler Josef Danner ein, seine Monochromien in einer einzigartigen Werkschau zu präsentieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
An der Wiege dieser Kunsteinrichtung standen legendäre Altmeister wie Rudolf Klaudus, Franz Erntl, Oscar Matulla und Franz Vass. In den letzten 44 Jahren haben Fotografen, Bildhauer, Keramiker, Schriftsteller und Musiker aus den verschiedensten Teilen Europas und den USA miteinander in der reizvollen Landschaft des Rabnitztales gearbeitet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Spielschulden, Erbstreitigkeiten und Eifersuchtsmorde, Schlepper und Dorftyrannen, Säufergeschichten und Ehrenmorde, Amokläufe und kaltblütige Anschläge irrlichtern in dieser Ausstellung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wir vertrauen unsere Augen der Apollo-Optik an, schützen unseren Computer gegen Trojaner, gönnen uns zwischendurch einen Mars-Riegel. Schnell ordern wir Nike-Sportschuhe über den Hermes-Paketshop, bevor wir in den Renault Clio einsteigen und zum Merkur-Markt losfahren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Technik verändert dabei die Möglichkeiten und die Gewohnheiten aller Menschen. Umgekehrt entwickeln die Menschen permanent neue Techniken. Das Technische Museum Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, seit über hundert Jahren herausragende technische Produkte der menschlichen Fortbewegung zu sammeln.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit seinem innovativen Konzept des Plastischen gehört Franz Xaver Ölzant zu den wichtigsten Positionen der österreichischen Bildhauerei im 20. Jahrhundert. Die Ausstellung zeigt erstmals einen Überblick über das gesamte Werk des 1934 geborenen Bildhauers.
Kuratorin: Elisabeth Voggeneder
Karl Korab wurde 1937 in Falkenstein in Niederösterreich geboren. Er studierte von 1957 bis 1964 an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Sergius Pauser und lebt und arbeitet seit den späten 1970er Jahren in Sonndorf bei Maissau.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als Bauernsohn in Rust im Tullnerfeld zur Welt gekommen, führte ihn sein Weg nach einem Studium an der Hochschule für Bodenkultur zunächst in den Bauernbund. Als prominenter Vertreter des Ständestaates während des „Anschlusses“ verhaftet und in das KZ Dachau gebracht, wurde er erster Bundeskanzler der 1945 neu entstandenen Republik. Berührend noch heute seine Weihnachtsansprache aus diesem Jahr.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gesundheit und Glück sind zentrale Themen im Leben jedes Menschen. In Zeiten schlechter medizinischer Versorgung, die noch dazu von einem Weltbild geprägt waren, das keinen Zufall sondern nur Gottgegebenes kannte, hatte der Mensch bedrohlichen Lebenssituationen wenig Rationales entgegenzusetzen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.